Newsletter, März 2025

 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 23. April findet in Marburg das diesjährige SYNMIKRO Symposium statt. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Grundlagenforschung und Industrie widmen sich dort dem spannenden Feld "Enzyme Design und Evolution". Melden Sie sich jetzt an!

Nach zehn Online-Veranstaltungen findet die Reihe Beyond Elements – Von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen am 30. April ihren Abschluss im Congress Park Hanau. Seien Sie dabei, wenn auf der Veranstaltung mit begleitender Ausstellung Beitragende und Interessierte persönlich zusammenkommen!

 
  Highlights
  News
  Veranstaltungen
  Förderprogramme
  Kontakt
 
 

Highlights

Synmikro Annual Meeting "Enzyme Design and Evolution - Unlocking a Sustainable Future"

Mikrobiologinnen und Mikrobiologen können sich am 23. April 2025 in Marburg über die neuesten Ergebnisse im spannenden Feld "Enzyme Design und Evolution" informieren und austauschen.

Beyond Elements - Abschlussveranstaltung

Am 30. April 2025 findet nach zehn Online-Veranstaltungen die Reihe Beyond Elements – Von limitierten Ressourcen und Materialinnovationen ihren Abschluss im Congress Park Hanau.

KI macht Zukunft! Digitalministerin zeigt Roboter und Künstliche Intelligenz in Offenbach

Am Samstag, 22. März 2025, macht die KI- Bürgertour Station auf dem Marktplatz in Offenbach. Seien Sie dabei! 

Start-up-Förderung: Bewerbungen um push!-Stipendien ab sofort bis zum 7. April möglich

Die push!-Stipendien werden an Start-ups mit innovativen, wirtschaftlich verwertbaren und nachhaltigen Geschäftsmodellen vergeben.

"Hessen-Champions 2025" - Hessen sucht Unternehmen mit Tatkraft und Erfindergeist

Bewerbungen für den 26. Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen sind bis zum 30. Juni möglich. 

Kongress "Digitale Städte - Digitale Regionen 2025": Jetzt anmelden!

Am 26. Mai 2025 ist es wieder soweit! Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ des Landes Hessen findet im Lokschuppen in Marburg statt. Es wird wieder informativ, interaktiv und lebendig.

Power2X in der Praxis: E-Fuel-Produktion unter schwankendem Stromangebot

Wie kann die Produktion von PtL-Kraftstoff flexibel und nachhaltig gestaltet werden? Diskutieren Sie hierzu am 04. Juni 2025 vor Ort in Frankfurt am Main mit!

 

News

Nouvelle-Aquitaine errichtet Recyclingfabrik für Seltene Erden: Wichtiger Schritt für EU-Rohstoffstrategie

Die Recyclingfabrik soll zur Kreislaufwirtschaft beitragen und die Abhängigkeit von Primärrohstoffen verringern.

Digitale Transformation in Hessen voranbringen

Digitalministerin Sinemus stellt Haushaltsplan 2025 vor: 425 Millionen Euro für die Digitalisierung in Hessen.

 

Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen mit 120.000 Euro

Hessen stärkt den Glasfaserausbau mit regionaler Breitbandberatung und finanzieller Förderung für eine zukunftssichere digitale Infrastruktur.

Verbindung von Gaming and Health(care)

Eine Seed Fund-Initiative verfolgt das Ziel, ein Erasmus Mundus Joint Master’s Programme zu entwickeln, das sich auf die Anwendung von Serious Games im Gesundheitswesen konzentriert.

 

Neuer Marketing-Guide für Unternehmen: B2G-Marketing für Startups und KMU

Der öffentliche Sektor bietet innovativen Unternehmen großes Marktpotenzial – der neue KOINNO-Marketing-Guide hilft bei der Entwicklung gezielter Strategien und Inhalte.

Einsparungen könnten Klimaschutzkosten sogar übersteigen

Eine neue Bundesregierung kommt, ein Ziel bleibt: Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Wie viel dieses Ziel kostet, haben Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne berechnet.

 

Energieversorgung: Grundstein für laserbasierte Kernfusion in Hessen gelegt

Bei einem Spitzentreffen am ehemaligen Kernkraftwerkstandort Biblis hat Ministerpräsident Boris Rhein laserbasierte Kernfusion als Schlüsseltechnologie für eine saubere und wirtschaftliche Energieversorgung bezeichnet.

Expertenteam will Beatmung revolutionieren

Ein Team der Technischen Hochschule Mittelhessen, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Thora Tech GmbH will mit OptiVentAI die nicht-invasive Beatmung grundlegend optimieren.

 

Wasserwiederverwendung als Baustein für Versorgungssicherheit: Erkenntnisse aus einem Reallabor

Um Wasserknappheit zu bekämpfen, sind Technologien zur Wasserwiederverwendung vielversprechend. Das ISOE hat sich in einem Forschungsprojekt mit gesellschaftlichen und institutionellen Hürden beschäftigt.

Projekt "Wege zum Nachhaltigkeitsreporting mit KI"

Der Verband Klimaschutz-Unternehmen und das Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse (upp) der Universität Kassel planen ein neues Kooperationsprojekt mit Start am 1. April 2025.

 

Gründung mit Weltraumtechnologie

Der Ionenstrom aus einem Radiofrequenz-Ionentriebwerk kann zur Bearbeitung von Materialien im Nanometerbereich eingesetzt werden. Dr. Andreas Reeh entwickelt Komponenten, die diesen Prozess weiter optimieren.

Neue kostenlose Online-Plattform erleichtert Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Deutsche Unternehmen können für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort eine neue Plattform nutzen, um die Berichte digital und effizient zu erstellen.

 

BMWK: Start des Onlinetools "CYBERsicher Notfallhilfe"

Mit dem Onlinetool werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups unterstützt.

Universitätsmedizin forscht zum Erkennen seltener Erkrankungen

Das mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickelte „Smarte Arztportal für Betroffene mit unklarer Erkrankung – SATURN“ wird Hausärzten bei der Diagnose seltener Erkrankungen unterstützen.

 

5,8 Mio. Euro Zuschuss für klimafreundliche Energieversorgung bei der Fritz Winter Eisengießerei

Noch erfolgt die Energieversorgung der Eisengießerei Fritz Winter in Stadtallendorf überwiegend mit Erdgas. Dies soll perspektivisch durch Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ersetzt werden.

Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur

Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die Natur.

 

Nachbericht zur Bio. Innovationen. Stärken.-Auftaktveranstaltung | Die Farben der Biotechnologie - Von Rot bis Violett am 13.02.2025

Die Auftaktveranstaltung der Reihe Bio. Innovationen. Stärken. lockte über 80 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Jügelhaus der Senckenberg-Gesellschaft nach Frankfurt.

Verlust des Y-Chromosoms als neuer Risikofaktor für Herzerkrankungen entdeckt

Eine neue Studie zeigt: Männer, die in einem Teil der Blutzellen ihr Y-Chromosom verlieren, haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

 

Ein Deal für eine saubere Industrie für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung in der EU

Die Europäische Kommission hat am 26. Februar den Deal für eine saubere Industrie vorgestellt, der die Dekarbonisierung als starken Wachstumsmotor für die europäische Industrie positionieren soll.

active2work Award 2025

Für den active2work Award 2025 werden Vorreiter und auch Newcomer in der betrieblichen Mobilität mit dem Fahrrad und zu Fuß gesucht. Bewerbungsfrist ist der 22.04.2025.

 

Hoffnung oder Hype vorbei - wie steht es um das Metaverse?

Der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom hat einen Leitfaden zum aktuellen Stand des Metaverse veröffentlicht. 

 

 

 
 
 

 
 

Veranstaltungen

Donnerstag

20. Mär 

Webinar-Reihe "Digitalisierung im Mittelstand - Der Weg zur praktischen Anwendung" Teil 9: Die Blockchain Technologie - Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten für KMU

Online

 

Samstag

22. Mär 

KI macht Zukunft! Digitalministerin zeigt Roboter und Künstliche Intelligenz in Offenbach

Offenbach am Main

 
 

Montag

24. Mär 

KI in der Produktionstechnik: Anwendungsfälle und Grenzen

Online

 

Montag

24. Mär 

Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen - Wo macht Monitoring Sinn?

Online

 
 

Montag - Freitag

24. Mär -
28. Mär

Darmstädter Tage der Transformation 2025

Darmstadt

 

Dienstag

25. Mär 

Gefährdungsbeurteilung der Mensch-Roboter-Kollaboration

Kassel

 
 

Dienstag

25. Mär 

Leichtbauroboter (Cobots) und intelligente Kamerasysteme zur Qualitätskontrolle

Kassel

 

Mittwoch

26. Mär 

Cookies, Daten, Strafen - Ist dein Online-Marketing rechtssicher?

Online

 
 

Mittwoch

26. Mär 

ZUKIPRO Escape Room "New Work, Digitalisierung und KI"

Kassel

 

Mittwoch - Donnerstag

26. Mär -
27. Mär

7. Praxisforum Kunststoffrezyklate

Darmstadt

 
 

Donnerstag

27. Mär 

Digitales, KI -basiertes Shopfloor Management

Online

 

Donnerstag

27. Mär 

Firmenbesuch bei Bionorica SE

Online

 
 

Donnerstag

27. Mär 

HR-Digitalisierung in KMU: Wie der Wandel gelingt!

Online

 

Donnerstag

27. Mär 

Mitarbeitende für die Digitalisierung befähigen: Digital Expert Onlinekurs

Online

 
 

Donnerstag

27. Mär 

ZUKIPRO Escape Room "New Work, Digitalisierung und KI"

Kassel

 

Donnerstag

27. Mär 

"Zukünfte"-Webinar: "Zukünfte gestalten in unsicheren Zeiten - Strategische Vorausschau für Unternehmen"

Online

 
 

Freitag

28. Mär 

4. Forum Kombinierter Verkehr

Frankfurt am Main

 

Montag - Freitag

31. Mär -
04. Apr

Geschäftsanbahnungsreise Photonik Schweiz

St. Gallen

 
 

Dienstag

01. Apr 

6. Lightweighting Summit

Hannover

 

Dienstag

01. Apr 

Traceability-gestützte Datenerfassung als Befähiger von KI-Methoden

Darmstadt

 
 

Mittwoch

02. Apr 

Generationen im Wandel: Moderne Arbeitswelt als Brücke zwischen Alt & Jung

Online

 

Mittwoch - Freitag

02. Apr -
04. Apr

Materials Week 2025

Frankfurt am Main | Online

 
 

Donnerstag

03. Apr 

3D-Scanning für die Arbeitssystemgestaltung

Kassel

 

Donnerstag

03. Apr 

Citizen Innovation als Wettbewerbsvorteil

Online

 
 

Donnerstag

03. Apr 

Firmenbesuch bei Goldstandard Diagnostics

Online

 

Donnerstag

03. Apr 

Workshop "Interaktiv durch die Digitale Transformation - Digitalisierungsprojekte erfolgreich angehen"

Gießen

 
 

Montag

07. Apr 

Rundgang Nachhaltigkeit: Praxisbeispiele der Digitalisierung in der Lernfabrik ETA erleben

Darmstadt

 

Dienstag - Donnerstag

08. Apr -
10. Apr

36. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum 2025

Kassel

 
 

Mittwoch

09. Apr 

KI in der Produktionstechnik: Eine technische Einführung

Online

 

Mittwoch

09. Apr 

Sim2Real: Simulation zur Realität in der Produktion

Online

 
 

Mittwoch - Donnerstag

09. Apr -
10. Apr

Deutsche Biotechnologietage 2025

Heidelberg

 

Mittwoch - Donnerstag

09. Apr -
10. Apr

ECCP: Clusters Meet Regions in Heilbronn

Heilbronn

 
 

Donnerstag

10. Apr 

Energieflexibilität in der Produktion

Darmstadt

 

Donnerstag - Freitag

10. Apr -
11. Apr

Arbeitssystemgestaltung mit Virtual Reality

Kassel

 
 

Mittwoch

16. Apr 

Hackathon: Sicherheit von Large Language Models (LLMs)

Darmstadt

 

Donnerstag

17. Apr 

Augmented Reality am Beispiel eines Schweißtrainers

Kassel

 
 

Dienstag

22. Apr 

"Drug Discovery am Main"

Frankfurt

 

Mittwoch

23. Apr 

Enzyme Design and Evolution: Unlocking a Sustainable Future

Marburg

 
 

Mittwoch

23. Apr 

Materials Valley zu Gast bei ALD Vacuum Technologies GmbH

Hanau

 

Mittwoch

23. Apr 

Synmikro Annual Meeting "Enzyme Design and Evolution - Unlocking a Sustainable Future"

Marburg

 
 

Donnerstag

24. Apr 

Daten- und KI-basierte Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen

Online

 

Donnerstag

24. Apr 

Exoskelett für die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Kassel

 
 

Donnerstag - Freitag

24. Apr -
25. Apr

Barcamp "Nachhaltige Transformation" - Gemeinsam Zukunft gestalten

Kassel

 

Montag

28. Apr 

KI in der Produktionstechnik: Anwendungsfälle und Grenzen

Online

 
 

Dienstag

29. Apr 

Digitale Services in der Produktion: Einsatz datengetriebener Methoden - Potenziale, Chancen und Anwendungsbereiche

Online

 

Dienstag

29. Apr 

Sustainable Finance Roadshow in Dieburg

Dieburg

 
 

Mittwoch

30. Apr 

Beyond Elements - Abschlussveranstaltung

Hanau

Mittwoch

30. Apr 

Mitarbeitende für die Digitalisierung befähigen: Digital Expert Onlinekurs

Online

 
 

Mittwoch

30. Apr 

Wie KI bei der Modellierung von Bauteilen aus Metamaterialien unterstützt

Online

 

Mittwoch

07. Mai 

Barrierefrei kommunizieren für Website-Betreiber

Online

 
 

Mittwoch

07. Mai 

Main-Taunus-Wirtschaftstag 2025

Hofheim

 

Donnerstag

08. Mai 

Gigabitgipfel Hessen 2025

Bad Vilbel

 
 

Donnerstag

08. Mai 

Mitbestimmte KI gemeinsam gestalten! - Aber wie? Workshop für Personalräte aus hessischen Gemeinden

Frankfurt am Main

 

Montag - Mittwoch

19. Mai -
21. Mai

8. Internationale B2B Software Days - Wien 2025

Wien I Online

 
 

Mittwoch

21. Mai 

5-HT X-Linker 2025: INNOVATION IM BGM

Mainz

 

Montag

26. Mai 

Kongress "Digitale Städte - Digitale Regionen 2025": Jetzt anmelden!

Marburg

 
 

Mittwoch

04. Jun 

Power2X in der Praxis: E-Fuel-Produktion unter schwankendem Stromangebot

Frankfurt am Main

Donnerstag

05. Jun 

"go-cluster"-Konferenz 2025

Berlin

 
 

Donnerstag

12. Jun 

Leichtbauroboter (Cobots) und intelligente Kamerasysteme zur Qualitätskontrolle

Kassel

 

Montag - Mittwoch

16. Jun -
18. Jun

5th BIOTECH Conference 2025 - Single-Use Technologies for Bio-Based Applications

Freiburg

 
 

Dienstag - Freitag

24. Jun -
27. Jun

Foodtech & Food Packaging Brasilien mit Messebesuch FISPAL

São Paulo

 

Donnerstag

26. Jun 

Patentrecherche in Chemie und Life Sciences

Online

 
 

Dienstag - Donnerstag

08. Jul -
10. Jul

IFAT Africa

Johannisburg (Südafrika)

 

Dienstag - Donnerstag

16. Sep -
18. Sep

BIOFLAVOUR 2025 - Biotechnology of Flavours, Fragrances and Functional Ingredients

Frankfurt am Main

 
 

Dienstag - Donnerstag

16. Sep -
18. Sep

Smart Production Solutions Atlanta (SPS)

Atlanta

 

Dienstag - Dienstag

07. Okt -
08. Okt

15. Wetzlarer Herbsttagung "Moderne Optikfertigung"

Wetzlar

 
 
 

Förderprogramme

BMWK: Gründungen und kleine Unternehmen mit Mikromezzaninfonds III stärken

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verlängert ein Fondsangebot für Klein- und Kleinstunternehmen, um ihren Zugang zu Krediten zu erleichtern: den Mikromezzaninfonds Deutschland III.

Profitieren Sie jetzt von der F&E-Förderung für Ihr Technologievorhaben!

Die Förderung von Projekten für einen zukunftsfähigen wirtschaftlichen Wandel richtet sich an hessische Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitenden.

 

Richtlinie zur Förderung neuer Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung

Ziel der Fördermaßnahme ist, innovative Ansätze zur Krankheitsbekämpfung zu entwickeln, die das Potenzial haben, zu einer erheblichen Verbesserung der Patientenbehandlung zu führen. 

Nächste Ausschreibungsrunde: "Förderrichtlinie zur Etablierung einer industriellen Bioökonomie durch die Weiterentwicklung und Skalierung biobasierter Verfahren sowie den Aufbau regionaler Innovationscluster"

Skizzen zu Verbund- oder Einzelvorhaben können bis 15. April 2025 (Bausteine A, B und D) bzw. bis 15. Oktober 2025 (Baustein C, Anlagenbau) eingereicht werden.

 

Neues KMU-Förderprogramm der Exportinitiative Energie: für Marketing klimafreundlicher Energietechnologien auf Auslandsmärkten

Ab sofort können sich kleine und mittelständische Unternehmen, die auf Auslandsmärkten klimafreundliche Energietechnologien anbieten, um die Förderung ihres Marketings bewerben. Bewerbungsschluss ist am 9. April 2025.

Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK): Zweiter Call für Investitionsvorhaben zur Dekarbonisierung gestartet

Mit dem Aufruf öffnet sich ein weiteres Förderfenster für Investitionen zur Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse. Skizzen für das BIK-Teilmodul sind bis zum 15. Mai einreichbar.

 

Förderung von Projekten zum Thema "Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung"

Gefördert werden interdisziplinäre Forschungsprojekte, die anwendungsbezogen sind, einen hohen medizinischen Bedarf adressieren und die ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko aufweisen.

Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zum Thema "Wasser-Energie-Nexus"

Ziel der Fördermaßnahme ist es, durch neue technologische und nicht-technologische Innovationen die Energie- und Wasserwirtschaft besser miteinander zu verknüpfen.

 
 
 

Kontakt

Gencheva

Dr. Stefaniya Gencheva

Projektleiterin Life Sciences & Bioökonomie

+49 611 95017 8262
stefaniya.gencheva@htai.de

Hüwel

Dr. Svantje Hüwel

Projektleiterin Smart Production / Digitalisierung

+49 611 95017 8231
svantje.huewel@htai.de

Kaup

Dr. Felix Kaup

Leiter Industrial Technologies / Projektleiter Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien

+49 611 95017 8636
felix.kaup@htai.de

Koch

Wolfram Koch

Leiter Breitbandbüro Hessen

+49 611 95017 8472
wolfram.koch@htai.de

Manegold

Annelie Manegold

Projektmanagerin StartHub Hessen | Marketing

+49 611 95017 8376
annelie.manegold@htai.de

Mayer

Sven Mayer

Projektmanager Clusterberatung & Innovationsunterstützung

+49 611 95017 8644
sven.mayer@htai.de

Schmitt

Silke Schmitt

Themenfeldleiterin Digitale Transformation

+49 611 95017 8648
silke.schmitt@htai.de

Schneider

Simon Schneider

Projektleiter Materialtechnologien

+49 611 95017 8634
simon.schneider@htai.de

Stübner

Jan Stübner

Co-Leiter Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen

+49 171 8143802
jan.stuebner@htai.de

Terzenbach

Dr. Detlef Terzenbach

Leiter Innovationsunterstützung / StartHub Hessen / WirtschaftsWandel Hessen

+49 611 95017 8613
detlef.terzenbach@htai.de

 
 

Technologieland Hessen

Informieren, beraten, vernetzen: Das Technologieland Hessen unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsweisende Innovationen zu entwickeln. Umgesetzt wird das Technologieland Hessen von der Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.

 
 
 

Empfang dieses Newsletters

Den Newsletter Technologieland Hessen haben Sie durch die Anmeldung unter der folgenden Mailadresse erhalten: Max@Musterman.de

Bitte beachten Sie die Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Hessen Trade & Invest GmbH in unserer Datenschutzerklärung.

 
 

Ausgewählte Interessensgebiete

  Digitalisierung
  Life Sciences & Bioökonomie
  Materialtechnologien
  Mobilität und Logistik
  Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien
  Smart Production
  Cluster
  Digitale Infrastruktur
  Innovationsunterstützung
  Start-up
 
 
 

Impressum

Hessen Trade & Invest GmbH
Mainzer Str. 118
65189 Wiesbaden, Germany

Tel. +49 611 95017-8672
E-Mail: info@technologieland-hessen.de

Kontakt:
Dr.-Ing. Carsten Ott, Abteilungsleiter Technologie & Innovation, carsten.ott@htai.de

Geschäftsführer:
Dr. Rainer Waldschmidt

Aufsichtsratsvorsitzender | Chairman of the Supervisory Board
Staatssekretär | State Secretary
Umut Sönmez

Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden
Registernummer: HRB 26657

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 285787703

Inhaltlich Verantwortlicher i. S. d. § 55 RStV
Dr.-Ing. Carsten Ott
Hessen Trade & Invest GmbH
Mainzer Str. 118
65189 Wiesbaden