Logo Technologieland Hessen
 

Newsletter, November 2025

 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Kunststoffe sind aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften unverzichtbar für unsere moderne Gesellschaft. Auf der fünften Veranstaltung der Reihe Wege zur Circular Economy in Hessen richten wir am 27. November in Darmstadt den Blick auf technologische Innovationen bei Recyclingtechnologien und gehen der Frage nach, wie die Qualität von Kunststoffrezyklaten gesichert werden kann. Melden Sie sich jetzt an!

Am 10. Dezember begeben wir uns in Darmstadt auf eine besondere Reise zu unserem Erdtrabanten, wenn wir im Rahmen der Veranstaltung Lunar Critical Materials – Elements Beyond the Frontier im interdisziplinären Dialog technologische Machbarkeit und gesellschaftliche Tragfähigkeit zukünftiger Mondnutzungsformen diskutieren. Seien Sie dabei!

Wenn Sie unsere Informationen als hilfreich erachten, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen würden!

 
  Highlights
  News
  Veranstaltungen
  Förderprogramme
  Kontakt
 

Highlights

Kunststoffe im Kreislauf: Wege zur Circular Economy in Hessen - jetzt anmelden!

Das Technologieland Hessen lädt am 27. November 2025 in Darmstadt zur fünften Veranstaltung in der Reihe „Wege zur Circular Economy in Hessen“ ein.



Das Bild zeigt eine Mondlandschaft mit Blick auf den Planeten Erde.

Lunar Critical Materials - Elements Beyond the Frontier

Im interdisziplinären Dialog sollen bei der Veranstaltung am 10. Dezember 2025 in Darmstadt technologische und gesellschaftliche Aspekte der künftigen Mondnutzungsformen diskutiert werden.



opendata.hessen.de - Landesportal für offene Daten aus Hessen gestartet

Offene Daten von Landesbehörden, Kommunen und weiteren öffentlichen Stellen in Hessen können ab sofort über das Landesportal opendata.hessen.de genutzt und bereitgestellt werden.



Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen - jetzt anmelden für Kassel und Gießen!

Mit den Transformationsnetzwerken in Kassel und Gießen setzen wir unsere Veranstaltungsreihe am 28. November und 1. Dezember 2025 fort. Melden Sie sich jetzt an!



KI-Bürgertour kommt nach Darmstadt

Erleben Sie KI-Anwendungen in der Praxis bei der KI-Bürgertour der Hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus am 6. Dezember 2025 in Darmstadt.



Women go digital im Gespräch: "Personal Branding und Netzwerken"

Erfahren Sie am 11. Dezember 2025, wie professionelles Netzwerken Frauen stärken kann und lernen Sie spannende IT-Frauennetzwerke in Hessen kennen. Jetzt anmelden!



 

News

Bundeswirtschaftsministerium fördert Aufbau eines europäischen KI-Sprachmodells als Basis für industrielle KI

Das BMWE hat für das Projekt „Sovereign Open Source Foundational Models für European Intelligence“ eine Förderung von rund 20 Millionen Euro bis Juli 2026 bewilligt.

BIOVOX: Biobasierte Kunststoffe für Infusionsbeutel

Biobasierte Kunststoffe bieten durch innovative Materiallösungen eine nachhaltige Alternative: Sie senken den CO2-Fußabdruck deutlich und reduzieren Müll sowie fossile Emissionen bei der Entsorgung.

 

BORN - BiObased theRmal-resistaNt food packaging

Das neuartige BORN-Material des Fraunhofer IME ist eine biobasierte Polymerformulierung, die zur Herstellung biologisch abbaubarer, hitzebeständiger Lebensmittelverpackungen verwendet werden kann. 

Europa braucht alle Talente

Neue europäische Initiative „ELEVATE“ zur Förderung von Frauen in Führungspositionen ins Leben gerufen. 

 

Fusionsenergie der Zukunft: Hessen wird Teil einer neuen Forschungsallianz

Der FusionsCampus Biblis bringt Spitzenforschung, Hightech-Unternehmen und Politik zusammen.

Neue Behandlungs-Perspektive für Kinder mit seltener Epilepsie

Wissenschaftler identifizieren neue potenzielle Behandlung durch Umwidmung eines bekannten Wirkstoffs.

 

Studie zu Toxinen der giftigsten Spinne Deutschlands sorgt für neue Perspektiven bei der Wirkstoffsuche

Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie haben erstmalig das Gift des Ammen-Dornfingers entschlüsseln können.

Zwei hessische Verbund-Anträge in der Förderlinie "Exzellenzuniversitäten" eingereicht

Die Universitäten Darmstadt, Frankfurt, Gießen und Marburg erreichen einen Meilenstein in der Exzellenzstrategie und stehen im Wettbewerb um die begehrte Millionenförderung.

 

BMUKN fördert KI-gestütztes Recycling von Haushaltsbatterien

Die Saubermacher Recycling GmbH plant in Ginsheim-Gustavsburg den Betrieb einer energieeffizienten Sortieranlage zur Aufbereitung von Altbatterien. Vor Ort sollen Kleinbatterien für Haushaltsgeräte behandelt werden.

Impulspapier "Erfolgreiche digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle für Industrie 4.0" erschienen

Das Impulspapier stellt anhand von fünf Fallbeispielen aus der Industrie konkrete Erfolge bei der Monetarisierung und Skalierung vor. 

 

Innovate Hessen: curenergy verwandelt Produktionsabfälle in Rohstoffe und ein wasserstoffreiches Reaktionsgas

Auf der Website „innovate-hessen.de“ zeigen KMU aus Hessen, wie sich mit technologischen Innovationen die Zukunft nachhaltig gestalten lässt. Als neueste Story mit dabei: curenergy aus Viernheim. 

Dialogplattform Industrielle Bioökonomie: Verabschiedung des Positionspapiers der AG 4 (GVO)

Das Positionspapier zur Änderung des europäischen GVO Rechtsrahmens für Mikroorganismen fand am 10. November 2025 Eingang in den Konsultationsprozess zum Biotech Act der Europäischen Kommission.

 

IPCEI Künstliche Intelligenz: Industrielle KI für ein wettbewerbsfähiges Europa

Das IPCEI Künstliche Intelligenz (kurz: IPCEI-AI) verfolgt einen systemischen und ganzheitlichen Ansatz über den gesamten Lebenszyklus von KI-Modellen hinweg.

IPCEI Verteiltes Rechen-Kontinuum: Edge-Computing der nächsten Generation

Das IPCEI-CIC adressiert insbesondere den Bereich der Computing-Infrastruktur – mit einem Fokus auf verteilte Datenverarbeitung (Edge-Computing).

 

Nachhaltige Flammschutzlösungen: ökonomische Alternativen zu TCPP für Polyurethane - Projektpartner gesucht

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sucht Partner für das Projekt »SuFlaPUR«, um sichere, kosteneffiziente Flammschutzmittel für Polyurethane (PUR) zu entwickeln.

Prof. Dr. Jürgen Janek zum sechsten Mal "Highly Cited Researcher"

Der renommierte Gießener Batterieforscher ist einer der einflussreichsten Experten für Elektrochemie und nachhaltige E-Mobilität.

 

Start-ups gesucht: ISC3 und NUVANT starten weltweite Corporate Challenge für nachhaltige Hochleistungs-Weichmacher in PVC-Plastisolen

Die Nachfrage der Industrie nach zukunftsfähigen Weichmachern steigt stetig. Gleichzeitig fehlen Lösungen, die sowohl strenge Umwelt- und Gesundheitsanforderungen erfüllen als auch im industriellen Einsatz bestehen.

Frankfurt Rhein-Main festigt seine Position als Europas Digitalstandort

US-amerikanisches Unternehmen Google plant weitere Milliardeninvestitionen in Hessen.

 

Öffentliche Konsultation der Europäischen Kommission: Rechtsakt über fortgeschrittene Werkstoffe

Rückmeldungen sind bis zum 13. Januar 2026 möglich.

"Schnellere Einsatzkräfte durch Anbindung von Echtzeitverkehrsdaten in offene Datenplattform"

Der Schwalm-Eder-Kreis erhält vom Digitalministerium rund 235.000 Euro aus „Starke Heimat Hessen“ zur Förderung smarter Kommunen und Regionen.

 

Mit Schwingungen Tragflächen enteisen

Im Projekt Clean Aviation haben Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern ein System entwickelt, das vereiste Stellen auf Flugzeugflügeln zu Schwingungen anregt und so das Eis löst.

Potenzial-Landkarte zeigt Chancen von KI im zirkulären Metallmanagement

Das VDI Technologiezentrum und das Wuppertal Institut haben einen praxisnahen Leitfaden für Unternehmen veröffentlicht.

 

Drei Nominierte aus Hessen beim Bundespreis Ecodesign 2025

Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland.

Ein Werk der Spitzenklasse: Das Rittal Werk Haiger ist die "Fabrik des Jahres 2025"

In dem hochmodernen Werk des Weltmarktführers werden täglich bis zu 9.000 Kompaktschaltschränke gefertigt.

 

Neues Whitepaper von SCALE-MX

Das Whitepaper „Anwendungsfelder in Manufacturing-X“ bietet einen kompakten Überblick und eine praxisnahe Einführung in das Datenökosystem Manufacturing-X.

EU-Japan Green Transition Matchmaking Event 2025-2026

Das EU-Japan Centre for Industrial Cooperation startet erneut seine erfolgreiche Online-B2B-Kooperationsplattform für Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen der grünen Transformation.

 

FAO zeichnet Gießener Forschungsteam für nachhaltigen Pflanzenschutz aus

An der JLU erforscht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Schetelig am Institut für Insektenbiotechnologie neue biologische und biotechnologische Verfahren zur nachhaltigen Bekämpfung invasiver Schadinsekten.

Weichenstellung für Deutschlands technologische Zukunft - Bundeskabinett beschließt "Mikroelektronik-Strategie"

Ziel der Strategie ist es, die Attraktivität Deutschlands als Mikroelektronik-Standort weiter zu steigern und dabei Forschung, Fachkräfte und Fertigung zusammenzudenken.

 

IT- und Cybersicherheit erhöhen - Angebote, die helfen

Für Unternehmen, die sich gegen Cyberkriminalität bestmöglich wappnen wollen, existieren verschiedene Angebote unterschiedlicher Anlaufstellen.

Weber Food Technology, Glinicke Automobil Holding und Focused Energy sind "Hessen-Champions 2025"

Die drei Unternehmen aus Breidenbach, Kassel und Darmstadt wurden mit dem 26. Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen ausgezeichnet.

 

Kurs für Beratende: Qualifizierung Ressourceneffizienz und Zirkuläre Wirtschaft

Der insgesamt 7,5 Tage umfassende Kurs im Zeitraum vom 18. Februar bis zum 20. März 2026 ist eine Blended-Learning-Lernreise mit Präsenzblöcken und einer Online-Selbstlernphase. 

 

 

 
 
 

 
 

Veranstaltungen

Donnerstag

20. Nov 

EU AI Act kompakt: Was jetzt zu tun ist

Online

 

Montag

24. Nov 

KI in der Produktionstechnik: Anwendungsfälle und Grenzen

Online

 
 

Dienstag

25. Nov 

Leichtbauroboter mit smarter Kamera zur Qualitätskontrolle

Kassel

 

Mittwoch

26. Nov 

Wasserstoff Forum Hessen - HyGude

Frankfurt am Main

 
 

Donnerstag

27. Nov 

Innovationssprechtag (4/4)

Online

 

Donnerstag

27. Nov 

Kunststoffe im Kreislauf - Weg zur Circular Economy in Hessen

Darmstadt

 

Donnerstag

27. Nov 

Mitarbeitende für die Digitalisierung befähigen: Digital Expert Onlinekurs

 

Freitag

28. Nov 

Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen | Kassel

Kassel

 
 

Montag

01. Dez 

Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen | Gießen

Gießen

Dienstag

02. Dez 

Daten- und KI-basierte Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen

Online

 
 

Dienstag

02. Dez 

Digital AI-Café

Online

 

Dienstag

02. Dez 

Energieflexibilität in der Produktion

Darmstadt

 
 

Dienstag

02. Dez 

Gefährdungsbeurteilung der Mensch-Roboter-Kollaboration

Kassel

 

Dienstag - Mittwoch

02. Dez -
03. Dez

Battery Innovation Days (BID) 2025

Graz, Austria | Online

 
 

Mittwoch

03. Dez 

Engineering Data für KI-Startups

Online

 

Donnerstag

04. Dez 

Hands-on Machine Learning: Praxiseinstieg für Anwender:innen in der Produktion

Online

 
 

Samstag

06. Dez 

KI-Bürgertour in Darmstadt

Darmstadt

 

Montag

08. Dez 

KI in der Produktionstechnik: Anwendungsfälle und Grenzen

Online

 
 

Montag

08. Dez 

Von FAQ zu AI: Moderne Chatbots und ihre Einsatzfelder

Gießen

 

Dienstag

09. Dez 

3D-Scanning und 3D-Druck

Kassel

 
 

Dienstag

09. Dez 

ATHENE Konferenz

Frankfurt am Main

 

Mittwoch

10. Dez 

Lunar Critical Materials - Elements Beyond the Frontier

Darmstadt

 

Mittwoch

10. Dez 

Round Table Maschinenbau: Kasachstan - Hessen

Wiesbaden

Mittwoch

10. Dez 

Sim2Real: Simulation zur Realität in der Produktion

Online

 
 

Mittwoch - Donnerstag

10. Dez -
11. Dez

ECA Conference 2025

Madrid

 

Donnerstag

11. Dez 

Session #2: Personal Branding und Netzwerken

Online

 
 

Donnerstag

11. Dez 

Der Mensch im Fokus des Change-Managements bei der Einführung von KI

Online

 

Dienstag

16. Dez 

Digitale Arbeitssystemgestaltung

Kassel

 
 

Dienstag

16. Dez 

Mit IoT-Plattformen KI-Anwendungen ermöglichen

Online

 

Dienstag

16. Dez 

Start der neuen Veranstaltungsreihe "KI: Die neue Kollegin in der Materialforschung"

Hanau

 
 

Donnerstag

18. Dez 

Mitarbeitende für die Digitalisierung befähigen: Digital Expert Onlinekurs

Online

 

Dienstag

13. Jan 

3D-Scanning und 3D-Druck

Kassel

 
 

Mittwoch

28. Jan 

Datenschutz 2026: So bleibt dein Marketing rechtssicher

Online

 

Mittwoch - Freitag

18. Feb -
20. Mär

Qualifizierung Ressourceneffizienz und Zirkuläre Wirtschaft - Kurs für Beratende

Wolfenbüttel | Online

 
 

Mittwoch - Donnerstag

11. Mär -
12. Mär

Save-the-Date: House of Energy Kongress 2026

Frankfurt

 

Mittwoch - Freitag

11. Mär -
13. Mär

GCSB - German Conference on Synthetic Biology

Münster

 
 

Sonntag - Samstag

29. Mär -
04. Apr

Company Mission Kasachstan

Astana (Kasachstan)

Montag

01. Jun 

"Digitale Städte - Digitale Regionen" - Save-the-Date

Marburg an der Lahn

 
 

Dienstag - Freitag

16. Jun -
19. Jun

Hessischer Gemeinschaftsstand auf der FISPAL

São Paulo

 

 

 

 

 
 
 

Förderprogramme

Förderaufruf "BioDigitalHub - KI für die autonome Bioprozessentwicklung"

Gefördert werden zwei interdisziplinäre Forschungsverbünde (BioDigitalHubs) zu den Themenschwerpunkten Design von Bioprozessen im Labor- und Pilotmaßstab und Skalierung von Bioprozessen.

Förderung von Projekten zum Thema "Aufbau einer Forschungsinfrastruktur für die Targetphysik in der Laserfusion in Deutschland"

Gefördert werden soll der Aufbau einer einzelnen innovativen Testanlage für die Targetphysik in der Laserfusion sowie die Durchführung erster Schlüsselexperimente.

 

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Basistechnologien für die Fusion - auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk"

Ziel der vorliegenden Förderrichtlinie ist es, wesentliche Schlüsseltechnologien zu erforschen und zu entwickeln, die perspektivisch für die erfolgreiche Demonstration eines Fusionskraftwerks notwendig sind.

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Explorative Forschungsansätze in der Fusion"

Gegenstand der Förderung sind besonders risikoreiche, vorwettbewerbliche Forschungsvorhaben im Bereich der Fusionsforschung am Rande der Grundlagenforschung.

 

500 Millionen Euro Förderung für Mittelstand ab jetzt vollständig digital auf der Förderzentrale Deutschland beantragen

Rund 500 Millionen Euro Fördermittel stehen im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand für dieses Jahr zur Verfügung. Die Mittel können jetzt vollständig digital beantragt werden.

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Bilaterale Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland - USA

Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.

 

Förderung von Projekten zum Thema "Universum" innerhalb des Rahmenprogramms "Erforschung von Universum und Materie - ErUM"

Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.

Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum Thema "Angewandte Quantenwissenschaft" im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative "QuantERA III Research and Innovation Action"

Übergeordnetes Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, quantenbasierte Lösungen in Anwendungsfelder jenseits der akademischen Forschung zu überführen.

 
 
 

Wenn Sie einen unserer Newsletter verpasst haben, schauen Sie gerne in unser Archiv.

 

Kontakt

Foto: Gencheva

Dr. Stefaniya Gencheva

Projektleiterin Life Sciences & Bioökonomie

+49 611 95017 8262
stefaniya.gencheva@htai.de

Foto: Hüwel

Dr. Svantje Hüwel

Projektleiterin Smart Production / Digitalisierung

+49 611 95017 8231
svantje.huewel@htai.de

Foto: Kaup

Dr. Felix Kaup

Leiter Industrial Technologies / Projektleiter Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien

+49 611 95017 8636
felix.kaup@htai.de

Foto: Koch

Wolfram Koch

Leiter Breitbandbüro Hessen

+49 611 95017 8472
wolfram.koch@htai.de

Foto: Manegold

Annelie Manegold

Projektmanagerin StartHub Hessen | Marketing

+49 611 95017 8376
annelie.manegold@htai.de

Foto: Mayer

Sven Mayer

Projektmanager Clusterberatung & Innovationsunterstützung

+49 611 95017 8644
sven.mayer@htai.de

Foto: Schmitt

Silke Schmitt

Themenfeldleiterin Digitale Transformation

+49 611 95017 8648
silke.schmitt@htai.de

Foto: Schneider

Simon Schneider

Projektleiter Materialtechnologien

+49 611 95017 8634
simon.schneider@htai.de

Foto: Stübner

Jan Stübner

Co-Leiter Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen

+49 171 8143802
jan.stuebner@htai.de

Foto: Terzenbach

Dr. Detlef Terzenbach

Leiter Innovationsunterstützung / StartHub Hessen / WirtschaftsWandel Hessen

+49 611 95017 8613
detlef.terzenbach@htai.de

 
 

Technologieland Hessen

Informieren, beraten, vernetzen: Das Technologieland Hessen unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsweisende Innovationen zu entwickeln. Umgesetzt wird das Technologieland Hessen von der Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.

 
 
 

Empfang dieses Newsletters

Den Newsletter Technologieland Hessen haben Sie durch die Anmeldung unter der folgenden Mailadresse erhalten: Max@Musterman.de

Bitte beachten Sie die Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Hessen Trade & Invest GmbH in unserer Datenschutzerklärung.

 
 

Ausgewählte Interessensgebiete

  Digitalisierung
  Life Sciences & Bioökonomie
  Materialtechnologien
  Mobilität und Logistik
  Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien
  Smart Production
  Cluster
  Digitale Infrastruktur
  Innovationsunterstützung
  Start-up
 
 
 

Impressum

Hessen Trade & Invest GmbH
Mainzer Str. 118
65189 Wiesbaden, Germany

Logo: Hessen Trade und Invest

Tel. +49 611 95017-8672
E-Mail: info@technologieland-hessen.de

Kontakt:
Dr.-Ing. Carsten Ott, Abteilungsleiter Technologie & Innovation, carsten.ott@htai.de

Geschäftsführer:
Dr. Rainer Waldschmidt

Aufsichtsratsvorsitzender | Chairman of the Supervisory Board
Staatssekretär | State Secretary
Umut Sönmez

Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden
Registernummer: HRB 26657

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 285787703

Inhaltlich Verantwortlicher i. S. d. § 55 RStV
Dr.-Ing. Carsten Ott
Hessen Trade & Invest GmbH
Mainzer Str. 118
65189 Wiesbaden