www.technologieland-hessen.de

 

Fördermittel für die Transformation der hessischen Wirtschaft

Finden Sie passende Unterstützung für Ihre Innovations- und Technologieprojekte.

Die Förderdatenbank der Servicestelle Wirtschaftswandel Hessen enthält eine Auswahl der wichtigsten Förderangebote und der passenden Ansprechpersonen für Ihre Projekte.

  • Detlef Terzenbach

    Detlef Terzenbach

  • Sven Mayer

    Sven Mayer

  • Dolores Reisenauer

    Dolores Reisenauer

Ihre Ansprechpersonen

Wir beraten Sie und finden mit Ihnen passende Förderoptionen.

Fördermittel für Ihr Projekt finden:

www.technologieland-hessen.de
FAQ's zu den Förderkonditionen

Wer / Was / Wie wird gefördert?

Förderungen werden branchenübergreifend für verschiedene Innovations- und Technologieprojekte vergeben. Das reicht von Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zu Forschung und Entwicklung von Innovationen und neuen Technologien. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können hier von einer Vielzahl an Förderprogrammen aus Hessen, Deutschland und der EU profitieren.
Testen Sie unseren Förderkompass und finden Sie passende Förderprogramme für ihr individuelles Projekt.
Gerne können Sie uns auch direkt erreichen und wir unterstützen Sie bei der Suche nach dem passenden Programm und den jeweiligen Kontakten.

Welche Unterlagen muss ich für einem Förderantrag einreichen?

Jede Förderung ist individuell, so wie die Unternehmen, die sich darauf bewerben. Daher sind die benötigten Unterlagen für einen Förderantrag unterschiedlich und bei der jeweiligen Fördereinrichtung zu finden.
Gängige Unterlagen, die für viele Förderprogramme benötigt werden, sind beispielsweise eine Projektskizze, eine Projektbeschreibung, ein Finanzierungsplan und diverse Nachweise und Erklärungen.

Wie ist der Ablauf eines Förderantrags?

Der Ablauf eines Förderantrags sollte immer mit einem Informationsgespräch bei der jeweils beratenden Stelle starten. Sollten Sie noch keine passende Förderung und Einrichtung gefunden haben, informieren Sie sich über den Förderkompass zu möglichen Programmen und vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin über innovation@htai.de.

In dem ersten Informationsgespräch erläutert die Fördereinrichtung den genauen Ablauf der Antragstellung und die benötigten Dokumente.

Bis wie hoch fällt eine Förderung aus?

Förderung ist nicht gleich Förderung – daher unterscheidet sich auch die monetäre Höhe.
  • Zuschüsse decken in der Regel bis zu 50% der zuwendungsfähigen Projektausgaben und müssen nicht zurückgezahlt werden.
  • Beteiligungen bringen Eigenkapital in ein Unternehmen, das entweder gegen feste Zinsen (stille Beteiligung) oder gegen Unternehmensanteile (offene Beteiligung) gewährt wird.
  • Darlehen bieten günstige Zinsen sowie Risikoübernahme für die eigene Hausbank an.
  • Bürgschaften bieten sowohl eine Sicherheit für die Hausbank als auch Finanzierungsmöglichkeiten von Kleinstbeträgen bis mehreren Millionen Euro.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über mögliche Förderangebote mit dem Förderkompass und vereinbaren Sie einen Termin mit dem Team des InnovationScout über innovation@htai.de.

Ist mein Unternehmen ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU)?

Besonders kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) steht eine Vielzahl verschiedener Förderungen offen. Wichtig ist, um als KMU anerkannt zu werden, dass ihr Unternehmen weniger als 250 Mitarbeitende beschäftigt, einen Umsatz von 50 Mio. Euro pro Jahr nicht überschreitet oder die Bilanzsumme 43 Mio. nicht übersteigt.

Junge und kleine Unternehmen (Start-ups) finden mögliche Förderungen unter: www.starthub-hessen.de/start-up-beratung/navigator/

www.technologieland-hessen.de
FAQ's zum Ablauf des Förderantrags

Wie lange dauert es von der Antragstellung bis zur Bewilligung meines Förderprojektes?

Die Bearbeitungszeit variiert je nach Förderprogramm und kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Eine gute Vorbereitung Ihrer Antragsunterlagen und die zeitnahe Beantwortung eventueller Rückfragen können die Prüfung erleichtern.

Wann kann ich mit dem Projekt starten?

Grundsätzlich gilt für alle Förderprogramme, dass erst ab Erhalt des Förderbescheids mit dem Vorhaben begonnen werden darf.
In Ausnahmefällen ist auch ein früherer Start auf eigenes Risiko möglich. Dieser „vorzeitige Maßnahmenbeginn“ muss auf jeden Fall vorher beantragt werden.

Kann ich für ein abgeschlossenes Projekt Förderung erhalten?

Bitte beachten Sie, dass Förderanträge in der Regel vor dem Beginn Ihres zu fördernden Vorhabens gestellt werden müssen. In der Regel werden laufende und abgeschlossene Vorhaben nicht mehr gefördert.

Sind Förderungen kombinierbar?

Förderungen sind häufig kombinierbar oder können aufeinander aufbauen. Wichtig ist jedoch eine Kombination immer mit der Fördereinrichtung vorab zu prüfen. Generell kann eine Ausgabe nicht in zwei Förderprogrammen abgerechnet werden. Auch sind die maximale Förderquote und weitere Beihilferegelungen zu beachten.

Ein Beispiel für eine mögliche Kombination ist:
Eine explorative Forschung wird durch die Förderung A bezuschusst. Nach Abschluss des Vorhabens wird anhand der Ergebnisse eine Prototyp entwickelt, der durch Förderung B bezuschusst wird.

Aus welchen Gründen kann eine Förderung abgelehnt werden?

Förderanträge werden in der Regel dann abgelehnt, wenn sie die inhaltlichen oder formalen Kriterien des Förderprogramms nicht erfüllen. Wichtig ist das eigene Projektkonzept gut und nachvollziehbar auszuarbeiten und alle Informationen zu dem Förderprogramm zu beachten. Ein frühzeitiger Kontakt mit der Fördereinrichtung hilft Fragen zur Förderfähigkeit rechtzeitig zu klären.

Brauche ich einen Kooperationspartner für den Förderantrag?

Für manche Förderungen gibt es die Voraussetzung mit einem Kooperationspartner, wie einer Forschungseinrichtung oder einem anderen Unternehmen zusammen zu arbeiten. Andere Förderprogramme können einzeln, ohne Kooperationspartner, beantragt werden.

Verschaffen Sie sich am besten einen Überblick über die verschiedenen Förderprogramme mit unserem Förderkompass.
Auf der Suche nach passenden Partnern aus der Wirtschaft oder Wissenschaft helfen wir Ihnen gerne. Hier lohnt sich ein Blick in unseren Forschungsfinder und auf unsere Netzwerke.

www.technologieland-hessen.de
FAQ's zur Antragstellung

Wer berät mich und wo reiche ich den Antrag für mein Förderprojekt ein?

Das Team des InnovationScout bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Orientierung für passende Förderangebote und vermittelt die entsprechenden Kontakte.
Förderanträge werden immer direkt bei der jeweils zuständigen Fördereinrichtung eingereicht. In Hessen sind dies insbesondere folgende Einrichtungen:


Sollten Sie Fragen zu den richtigen Kontakten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine Email mit ihrem Anliegen und möglichen Wunschterminen an innovation@htai.de und wir finden kurzfristig und schnell einen passenden Termin.

Wo finde ich die genauen Bestimmungen der Förderungen?

Die detaillierten Bestimmungen sowie aktuelle Informationen zu einem Förderprogramm finden Sie über die Homepage der jeweiligen Fördereinrichtung. Wir empfehlen grundsätzlich immer ein Gespräch mit der Fördereinrichtung zu führen, um hier offene Fragen zu klären und weitere Informationen zu erhalten.
Sollten Sie noch keine passende Förderung gefunden haben, verschaffen Sie sich einen Überblick mit dem Förderkompass und vereinbaren Sie eine Orientierungsberatung mit dem Team des InnovationScout über innovation@htai.de.

Wie kann ich den innovativen Charakter des Projekts darstellen?

Der innovative Charakter eines Projekts und ihres Unternehmens kann anhand verschiedener Kriterien veranschaulicht werden. Grundsätzlich gilt, dass jede Förderung eigene Kriterien heranziehen kann, daher lohnt sich immer das direkte Gespräch mit der Fördereinrichtung.

Wie ist mein Projekt / meine Idee vor einer Weiterverbreitung geschützt?

Ihre Idee und Ihr Projekt sind vor der Verbreitung und Weitergabe durch die Fördereinrichtungen durch eine Verschwiegenheitserklärung geschützt. Sprechen Sie gerne dieses Thema vor dem ersten Termin an.
Beachten Sie aber, dass bestimmte Förderprogramme gemäß den gültigen Richtlinien bestimmte Informationen über die Förderprojekte veröffentlichen müssen. Es empfiehlt sich daher im Rahmen des Förderprojektes ggf. auch Patentierungsmöglichkeit zu überprüfen.
Weitersagen
  • Hessen Trade & Invest GmbH
    Technologieland Hessen

  • Konradinerallee 9
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest öffnet in neuem Fenster