Newsletter, September 2025

 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 21. Oktober summt und brummt es in Gießen, wenn wir uns im vierten Teil der Veranstaltungsreihe Bio. Innovationen. Stärken. zum Thema „Die Farben der Biotechnologie“ der Farbe Gelb widmen. Seien Sie dabei – und erfahren Sie mehr zur Anwendung biotechnologischer Methoden, um mithilfe von Insekten innovative Produkte zu entwickeln.

Kunststoffe sind aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften unverzichtbar für unsere moderne Gesellschaft. Auf der fünften Veranstaltung der Reihe Wege zur Circular Economy in Hessen richten wir am 27. November in Darmstadt den Blick auf technologische Innovationen bei Recyclingtechnologien und gehen der Frage nach, wie die Qualität von Kunststoffrezyklaten gesichert werden kann. Melden Sie sich jetzt an!

 
  Highlights
  News
  Veranstaltungen
  Förderprogramme
  Kontakt
 
 

Highlights

Bio. Innovationen. Stärken. - Die Farben der Biotechnologie - Gelb

Der vierte Teil der Veranstaltungsreihe Bio. Innovationen. Stärken. zum Thema „Die Farben der Biotechnologie“ widmet sich am 21. Oktober 2025 in Gießen der Farbe Gelb.

Kunststoffe im Kreislauf: Wege zur Circular Economy in Hessen - jetzt anmelden!

Das Technologieland Hessen lädt am 27. November 2025 in Darmstadt zur fünften Veranstaltung in der Reihe „Wege zur Circular Economy in Hessen“ ein.

Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen - jetzt anmelden!

Gemeinsam mit den Transformationsnetzwerken in Fulda, Kassel und Gießen diskutieren wir Herausforderungen und Lösungsansätze rund um das hessische Fachkräftepotenzial. Seien Sie am 24. September in Fulda mit dabei! 

Erleben, Entdecken, Mitdiskutieren - KI-Bürgertour macht Halt in Kassel!

Erleben Sie KI-Anwendungen in der Praxis bei der KI-Bürgertour der Hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus am 27. September 2025 in Kassel.

Netzwerkveranstaltung: Impulse und Perspektiven der hessischen Halbleiterindustrie - jetzt anmelden!

Am 30. September 2025 trifft sich die hessische Halbleiterbranche in Frankfurt zum Austausch und für spannende Gespräche. Seien Sie dabei!

 

News

Neues Anwendungs- und Transferzentrum macht digitale Infrastruktur widerstandsfähiger

Hessen stärkt mit dem neuen Zentrum DiReX an der TU Darmstadt die digitale Resilienz.

Neues Beteiligungsportal für eine moderne, bürgernahe Verwaltung in Hessen

Die neue Plattform ist künftig kostenfrei für alle hessischen Kommunen nutzbar.

 

Neu: Leitlinien zur nachhaltigen KI-Entwicklung

Die Guidelines for Green AI wurden durch den Green-AI Hub Mittelstand des Bundesumweltministeriums gemeinsam mit dem KI-Bundesverband und in Abstimmung mit weiteren Akteuren entwickelt.

eDIAS2.0 ist unverzichtbar für erfolgreiche Datenökosysteme

Mit eIDAS 2.0 steht ein europaweit harmonisierter Rechtsrahmen zur Verfügung, der europäischen Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre Unternehmensidentität selbstbestimmt und rechtsverbindlich zu verwalten.

 

1000 Arbeitsplätze - 10 Jahre Science Park

Der Science Park Kassel blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die beispielhaft für gelungenen Wissenstransfer, gelebten Gründungsgeist und die nachhaltige Stärkung des Standorts Kassel steht.

BRAIN Biotech: Bündnis für neue naturbasierte Inhaltsstoffe

Der Zwingenberger Enzymspezialist BRAIN Biotech arbeitet bei der Entwicklung neuer nachhaltiger Inhaltsstoffe zur Konservierung von Lebensmitteln künftig mit dem niederländischen Unternehmen Corbion zusammen.

 

Breite Mehrheit der Bevölkerung unterstützt strengere Lieferkettengesetze

Eine aktuelle Studie von Forschenden der Universität Kassel zeigt, dass eine breite Mehrheit der deutschen Bevölkerung eine Verschärfung des Lieferkettengesetzes befürwortet.

Konsultation zum Chips Act 2

In einem Fragenbogen der EU-Kommission können Steakholder bis zum 28. November 2025 ihre Meinung zum Chips Act abgeben und neue Handlungsansätze vorschlagen.

 

Start-up auf dem Erfolgsweg

Fressnapf wird im Juni europaweit erstmals Hunde- und Katzennahrung mit Proteinen auf Basis von Seidenraupenpuppen einführen.

Data Act gilt ab 12. September 2025

Der EU Data Act ist im Januar 2024 in Kraft getreten und wird nach einer Übergangsfrist ab dem 12. September 2025 grundsätzlich anwendbar.

 

Schulterblick zum Workshop "Rohstoffe. Technologien. Märkte." im Rahmen der 14. Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare

Ein stabiler Zugang zu kritischen Rohstoffen ist unerlässlich für Innovation, Versorgungssicherheit und Erfüllung regulatorischer Anforderungen im Arzneimittelmarkt.

Friday Funds - EU-Fördermöglichkeiten auf einen Blick

Die Europäische Kommission hat ihren neuesten „Friday Funds“-Newsletter veröffentlicht mit Informationen zu dem Haushaltsbudget 2028–2034 sowie Finanzierungsaufrufen und Fördermöglichkeiten.

 

Magnetokalorische Kühlung: Erste europäische Pilotanlage für LH2 in Betrieb

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und das Start-up Magnotherm haben Europas erste Pilotanlage zur Wasserstoffverflüssigung mit magnetokalorischer Kühlung in Betrieb genommen.

Öffentliche Konsultation zum Circular Economy Act

Bis zum 6. November 2025 können sich Interessierte online einbringen und die Grundlagen für eine echte Kreislaufwirtschaft in der EU mitgestalten.

 

Futury eröffnet Startup Space - House of Digital Transformation startet Aufbau KI- und Quantencomputing-Lab

Der neue Futury Startup Space wird zentraler Knotenpunkt für Gründung, Innovation und Zusammenarbeit.

Maschinelles Lernen beschleunigt Simulationen für die Energiewende

Das Forschungsprojekt ProtoMan an der TU Darmstadt ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden.

 

Neue Publikation: Europäische Allianz für Proximitäts-induzierende Wirkstoffe

Forschende führender europäischer Forschungseinrichtungen fordern die Gründung einer Europäischen Allianz zur beschleunigten Entwicklung von Proximitäts-induzierenden Wirkstoffmodalitäten.

Science4Life Startup-Wettbewerb startet: Umfassende Unterstützung für Gründerteams

Gründungsinteressierte aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie können sich bis zum 6. Oktober 2025 für die Ideenphase des Science4Life Venture Cup und Science4Life Energy Award bewerben.

 
 

Veranstaltungen

Sonntag - Dienstag

21. Sep -
21. Okt

Berichterstattung als Chance - Teil III

Online

Montag - Freitag

22. Sep -
26. Sep

3. Start-Up Summer School

Darmstadt

 
 

Dienstag

23. Sep 

ATHENE Zukunftsforum: Cybernation Deutschland "KI und Cybersicherheit"

Frankfurt am Main, Hessen

 

Dienstag

23. Sep 

Webinar: US-Wirtschaft verstehen - Chancen erkennen

Online

 
 

Dienstag

23. Sep 

ZUKIPRO Zukunftsforum 2025: Mensch und Maschine: Künstliche Intelligenz als Partnerin der Zukunft?

Kassel

 

Mittwoch

24. Sep 

23. Netzwerkkonferenz - Ressourcen - Bildung - Künstliche Intelligenz

Frankfurt am Main

 
 

Mittwoch

24. Sep 

Digitale Geschäftsökosysteme verstehen und gestalten mit DiBEN

Online

 

Mittwoch

24. Sep 

Industry Re:Think - Zukunft der Fertigung - Mittelstand trifft Startups

Haiger

 
 

Mittwoch

24. Sep 

Sim2Real: Simulation zur Realität in der Produktion

Online

 

Mittwoch

24. Sep 

Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen | Fulda

Fulda

 
 

Mittwoch

24. Sep 

ZUKIPRO Escape Room "New Work, Digitalisierung und KI"

Hofgeismar

 

Donnerstag

25. Sep 

18. Mobile Media Forum zum Thema "Mobile App-Business - Trends und Perspektiven App-basierter Geschäftsmodelle"

Wiesbaden

 
 

Donnerstag

25. Sep 

Gefährdungsbeurteilung der Mensch-Roboter-Kollaboration

Kassel

 

Donnerstag

25. Sep 

KI.produktiv 2025 - Künstliche Intelligenz in Darmstadt erleben!

Darmstadt

 
 

Donnerstag

25. Sep 

ZUKIPRO Escape Room "New Work, Digitalisierung und KI"

Hofgeismar

 

Freitag

26. Sep 

Mitarbeitende für die Digitalisierung befähigen: Digital Expert Onlinekurs

Online

 
 

Samstag

27. Sep 

KI-Bürgertour in Kassel

Kassel

 

Montag

29. Sep 

KI in der Produktionstechnik: Anwendungsfälle und Grenzen

Online

 
 

Dienstag

30. Sep 

3D-Scanning und 3D-Druck

Kassel

 

Dienstag

30. Sep 

Impulse und Perspektiven der hessischen Halbleiterindustrie

Frankfurt am Main

 
 

Mittwoch - Donnerstag

01. Okt -
02. Okt

Zukunftsforum Energie & Klima

Kassel

 

Donnerstag

02. Okt 

Crashkurs Ökobilanzierung in der Fertigung

Kassel

 
 

Dienstag

07. Okt 

KI in der Produktionstechnik: Softwaremethoden und Implementierungsstrategien

Online

 

Dienstag - Mittwoch

07. Okt -
08. Okt

15. Wetzlarer Herbsttagung "Moderne Optikfertigung"

Wetzlar

 
 

Mittwoch

08. Okt 

Führung durch das ZUKIPRO-Digitallabor: Aktuelle Technologien erleben

Kassel

 

Mittwoch

08. Okt 

Tagung "Gesellschaftlich wünschenswerte IT-Gestaltung" zum 20jährigen Bestehen des ITeG

Kassel

 
 

Mittwoch

08. Okt 

ZUKIPRO Escape Room "New Work, Digitalisierung und KI"

Kassel

 

Mittwoch - Donnerstag

08. Okt -
09. Okt

DPP-FORUM 2025

Frankfurt am Main

 
 

Donnerstag

09. Okt 

Rundgang Nachhaltigkeit: Praxisbeispiele der Digitalisierung in der Lernfabrik ETA und im PLCM-Labor erleben

Darmstadt

 

Freitag

10. Okt 

Digitale Arbeitssystemgestaltung

Kassel

 
 

Freitag - Freitag

10. Okt -
17. Okt

Spezialisierung Ermittlung eingesparter Treibhausgas-Emissionen

Online

 

Dienstag

14. Okt 

Augmented Reality am Beispiel eines Schweißtrainers

Kassel

 
 

Mittwoch

15. Okt 

Einladung zum Unternehmensbesuch bei FFT Produktionssysteme in Fulda

Fulda

 

Mittwoch

15. Okt 

Sim2Real: Simulation zur Realität in der Produktion

Online

 
 

Dienstag

21. Okt 

Bio. Innovationen. Stärken. - Die Farben der Biotechnologie - Gelb

Gießen

Dienstag

21. Okt 

Montageunterstützung mit Augmented Reality

Kassel

 
 

Mittwoch

22. Okt 

FUSE x Rare Talk: Seltene Erkrankungen und KI

Frankfurt am Main

 

Donnerstag

23. Okt 

Der Weg zum GO-Bio initial Sondierungsantrag

Gießen

 
 

Donnerstag

23. Okt 

Von FAQ zu AI: Moderne Chatbots und ihre Einsatzfelder

Gießen

 

Dienstag

28. Okt 

Entwicklung einer Montageunterstützung mit Datenbrille

Kassel

 
 

Dienstag

28. Okt 

LEAN Your Business 2025 - die Konferenz rund um effiziente Prozesse

Frankfurt am Main

 

Mittwoch

29. Okt 

Workshop: Angewandtes Quantencomputing

Darmstadt

 
 

Donnerstag

30. Okt 

CAST-Workshop: Regularien

Darmstadt

 

Donnerstag

30. Okt 

EU-Konferenz auf der EXPOSIBRAM

Salvador

 
 

Donnerstag

30. Okt 

Von europäischen Best-Practices lernen

Online

 

Freitag

31. Okt 

Deutsch-Brasilianische Bergbau- & Rohstoffkonferenz

Salvador

 
 

Montag - Mittwoch

03. Nov -
05. Nov

BIO-Europe 2025

Vienna, Austria

 

Montag - Mittwoch

03. Nov -
05. Nov

BIO-Europe 2025 - hessische Beteiligung im Rahmen des German Pavilion

Wien, Austria

 
 

Donnerstag

06. Nov 

IT Security Day 2025 - Wie sicher ist sicher? - IT-Sicherheit in Zeiten von KI und Cyberangriffen

Kassel

 

Dienstag - Freitag

18. Nov -
21. Nov

formnext 2025 - Hessischer Gemeinschaftsstand

Frankfurt am Main

 

Donnerstag

27. Nov 

Kunststoffe im Kreislauf - Weg zur Circular Economy in Hessen

Darmstadt

Freitag

28. Nov 

Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen | Kassel

Kassel

 

Montag

01. Dez 

Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen | Gießen

Gießen

Mittwoch - Donnerstag

10. Dez -
11. Dez

ECA Conference 2025

Madrid

 
 

Dienstag

16. Dez 

Start der neuen Veranstaltungsreihe "KI: Die neue Kollegin in der Materialforschung"

Hanau

 

Mittwoch - Freitag

11. Mär -
13. Mär

GCSB - German Conference on Synthetic Biology

Münster

 
 
 

Förderprogramme

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "KMU-innovativ: Materialforschung (Mat2KMU)"

Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das BMFTR das strukturelle Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Materialforschung zu stärken.

Förderung von Projekten zum Thema "Untersuchung risikoreicher Ideen im Bereich der Material- und Werkstoffforschung"

Zweck der Förderrichtlinie ist die Förderung von FuE-Projekten zur Entwicklung innovativer Materialien mit Fokus auf die Machbarkeit hinsichtlich grundlegender, neuer, innovativer und hoch risikobehafteter Forschungsansätze.

 

Förderung von Projekten zum Themenfeld "Materie" auf den Gebieten Materialforschung und Strukturbiologie mit Neutronen und Synchrotronstrahlung

Im Mittelpunkt der Förderung stehen Verbundprojekte zur Forschung mit Neutronen oder Synchrotronstrahlung, die gemeinsam von deutschen und schwedischen Forschungsgruppen durchgeführt werden.

 

 

 

 
 
 

Kontakt

Gencheva

Dr. Stefaniya Gencheva

Projektleiterin Life Sciences & Bioökonomie

+49 611 95017 8262
stefaniya.gencheva@htai.de

Hüwel

Dr. Svantje Hüwel

Projektleiterin Smart Production / Digitalisierung

+49 611 95017 8231
svantje.huewel@htai.de

Kaup

Dr. Felix Kaup

Leiter Industrial Technologies / Projektleiter Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien

+49 611 95017 8636
felix.kaup@htai.de

Koch

Wolfram Koch

Leiter Breitbandbüro Hessen

+49 611 95017 8472
wolfram.koch@htai.de

Manegold

Annelie Manegold

Projektmanagerin StartHub Hessen | Marketing

+49 611 95017 8376
annelie.manegold@htai.de

Mayer

Sven Mayer

Projektmanager Clusterberatung & Innovationsunterstützung

+49 611 95017 8644
sven.mayer@htai.de

Schmitt

Silke Schmitt

Themenfeldleiterin Digitale Transformation

+49 611 95017 8648
silke.schmitt@htai.de

Schneider

Simon Schneider

Projektleiter Materialtechnologien

+49 611 95017 8634
simon.schneider@htai.de

Stübner

Jan Stübner

Co-Leiter Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen

+49 171 8143802
jan.stuebner@htai.de

Terzenbach

Dr. Detlef Terzenbach

Leiter Innovationsunterstützung / StartHub Hessen / WirtschaftsWandel Hessen

+49 611 95017 8613
detlef.terzenbach@htai.de

 
 

Technologieland Hessen

Informieren, beraten, vernetzen: Das Technologieland Hessen unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsweisende Innovationen zu entwickeln. Umgesetzt wird das Technologieland Hessen von der Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.

 
 
 

Empfang dieses Newsletters

Den Newsletter Technologieland Hessen haben Sie durch die Anmeldung unter der folgenden Mailadresse erhalten: Max@Musterman.de

Bitte beachten Sie die Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Hessen Trade & Invest GmbH in unserer Datenschutzerklärung.

 
 

Ausgewählte Interessensgebiete

  Digitalisierung
  Life Sciences & Bioökonomie
  Materialtechnologien
  Mobilität und Logistik
  Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien
  Smart Production
  Cluster
  Digitale Infrastruktur
  Innovationsunterstützung
  Start-up
 
 
 

Impressum

Hessen Trade & Invest GmbH
Mainzer Str. 118
65189 Wiesbaden, Germany

Tel. +49 611 95017-8672
E-Mail: info@technologieland-hessen.de

Kontakt:
Dr.-Ing. Carsten Ott, Abteilungsleiter Technologie & Innovation, carsten.ott@htai.de

Geschäftsführer:
Dr. Rainer Waldschmidt

Aufsichtsratsvorsitzender | Chairman of the Supervisory Board
Staatssekretär | State Secretary
Umut Sönmez

Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden
Registernummer: HRB 26657

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 285787703

Inhaltlich Verantwortlicher i. S. d. § 55 RStV
Dr.-Ing. Carsten Ott
Hessen Trade & Invest GmbH
Mainzer Str. 118
65189 Wiesbaden