Nutzen Sie die Möglichkeit zur Vernetzung mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft.
13. Februar 2025 - Von Rot bis Violett
13. Mai 2025 - Grüne und Blaue Biotechnologie
Am 13. Mai fand die Veranstaltung zur Grünen und Blauen Biotechnologie online statt. In dieser wurden in zwei Blöcken sowohl das Reich der Pflanzen, auf das die Grüne Biotechnologie spezialisiert ist, als auch aquatische Lebewesen, die im Mittelpunkt der Blauen Biotechnologie stehen, in Szene gesetzt. Welches Arsenal an bisher noch ungenutzten Werkzeugen diese Gebiete für die biotechnologische Nutzung bereithalten, wurden Anhand von Beispielen aus Forschung und der Produktion vorgestellt.
Block Grüne Biotechnologie
Welche Vorteile die Produktion von rekombinanten Proteinen in Pflanzen für die pharmazeutische Anwendung hat, wird Dr. Frank Thieme von Icon Genetics aus Halle/ Saale aufzeigen.
Außerdem werden wir in einem Vortrag von Dr. Christian Schulze Gronover vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME), Münster, hören, wie mit Kautschuk aus Löwenzahn die Reifenherstellung revolutioniert wird.
Block Blaue Biotechnologie
Wussten Sie, dass auch Schwämme bioaktive Substanzen herstellen, die als Quelle für neue Antibiotika dienen? Mehr dazu erfahren Sie im Vortrag von Dr. Joachim Henjes vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.
Doch auch bei uns in Hessen entstehen Ideen, die die Grüne bzw. Blaue Biotechnologie vorantreiben: Hans Väth von der Algoliner GmbH und Co. KG, Messel wird seinen Algen-Bioreaktor präsentieren.
Weitere spannende Projekte und Produkte rund um die Blaue und Grüne Biotechnologie stellten unsere Referentinnen und Referenten am 13. Mai 2025 vor.
Programm
- Grüne Biotechnologie für Pflanzenforschung und -züchtung
Dr. Robert Hoffie, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Seeland-Gatersleben
Dr. Frank Thieme, Icon Genetics, Halle/Saale
-
Fermentation process development and implementation for an insecticidal precursor (Inscalis)
Dr. Hartwig Schröder, BASF SE, Ludwigshafen
-
Grüne Biotechnologie bringt etwas ins Rollen
Dr. Christian Schulze Gronover, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME), Münster
Dr. med. vet. Dr. sc. agr. Henrike Seibel, Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik (IMTE), Büsum
Hans Väth, Algoliner GmbH & Co. KG, Messel
-
Dr. Michael Paper, Technische Universität München, Fakultät für Chemie, Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie (WSSB), Garching
-
Grün-weiße Biotechnologie – Nutzung von Grasschnitt in der Weißen Biotechnologie
Prof. Dirk Holtmann, Karlsruher Institute of Technology (KIT)
Dr. Joachim Henjes, Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, Aquaculture Research, Bremerhaven und Prof. Tobias Schatton, KliniPharm GmbH, Eschborn und Harvard Medical School, USA
Hier geht es zum Nachbericht: Grün & Blau
21. Oktober 2025 - Gelbe Biotechnologie
Präsenz-Veranstaltung in Gießen