Rat für Digitalethik stellt Impulspapier vor
Das Impulspapier befasst sich mit der Arbeitswelt der Zukunft, denn Jobprofile und Arbeitsformen entwickeln sich weiter und verändern kontinuierlich den Arbeitsalltag der Beschäftigten.

„Wir gestalten aktiv den technologischen Fortschritt. Das Know-how der Mitglieder aus den unterschiedlichsten Bereichen hilft dabei, die Politik der Digitalisierung in und für Hessen besser zu machen. Die Herangehensweise des Rats orientiert sich am Menschen und ist auf Dialog ausgelegt,“ so Digitalministerin Sinemus.
Das Impulspapier befasst sich mit der Arbeitswelt der Zukunft, denn Jobprofile und Arbeitsformen entwickeln sich weiter und verändern kontinuierlich den Arbeitsalltag der Beschäftigten. Die digitale Qualifikation ist dabei Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Anpassung. Der Rat empfiehlt Unternehmen, entsprechende Konzepte (weiter) zu entwickeln und den Beschäftigten den kontinuierlichen und experimentierenden Zugang zu neuen digitalen Technologien zu ermöglichen. Gleiches gilt für die Schulen und Hochschulen, um digitale Kompetenzen bereits zu Beginn des Lebens und Berufswegs zu stärken.