Mit zunehmender Digitalisierung verschiebt sich die Wertschöpfung von der Herstellung physischer Produkte und damit verbundener Dienstleistungen in Richtung datenbasierter Angebote. Je stärker Produktionstechnologien und IT verschmelzen und die Konnektivität zunimmt, desto mehr Daten werden generiert.
Für produzierende Unternehmen stehen zunächst die Möglichkeiten zur Digitalisierung ihrer Produkte selbst im Vordergrund: Konnektivität von Geräten und Anlagen, Predictive Maintenance sowie Apps und Softwaretools zur Anlagensteuerung sind einige Beispiele dafür, wie das Produkt selbst durch Digitalisierung leistungsfähiger und werthaltiger werden kann. Im Zuge der digitalen Wertschöpfung entstehen bei den Herstellern große Datenmengen, die in die Optimierung eigener Geschäftsmodelle einzahlen. Darüber hinaus erwächst zusätzlich die Möglichkeit, diese Datenpools zu nutzen, um ganz neue Ertragsquellen, Branchen oder Kundengruppen zu erschließen.
Mit Prof. Gerrit Sames, Technische Hochschule Mittelhessen, blicken wir zunächst auf den aktuellen Stand der Datennutzung produzierender Unternehmen in Hessen. Im Anschluss zeigen wir auf, wie ein junges Unternehmen mit den Hürden und Potentialen digitaler Projekte umgeht. Im dritten Schritt wagen wir uns über die Möglichkeiten des eigenen Geschäftsmodells hinaus zu neuen Ufern: Der Umsetzung innovativer business models aus vorhandenen Data Pools - vorgestellt von Winfried Korb. Der Geschäftsführer des Start-ups siasys aus Seligenstadt wollte nicht mehr nur Vorhandenes optimieren, sondern als digital company builder Neues auf den Weg bringen. Sein Start-up hat sich auf das Aufspüren spannender Zusammenhänge auf Basis von Daten und deren Nutzung für innovative Geschäftsmodelle spezialisiert.
In einem interaktiven Ideen-Austausch haben die Teilnehmer Gelegenheit, aufbauend auf den Impulsvorträgen gemeinsam erste Ideen für die Nutzung von vorhandenen Daten zu entwickeln und Netzwerke und Interessensgemeinschaften zu bilden.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen beim Innovationsforum Mittelhessen zu diesem spannenden Thema!