News

Wir informieren Sie über aktuelle Projekte, Trends, Veröffentlichungen, Fördermöglichkeiten und weitere interessante Neuigkeiten aus den Innovationsfeldern des Technologielandes Hessen. 

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren kostenfreien, monatlich erscheinenden Newsletter! Einen Rückblick auf die vergangen Ausgaben finden Sie in unserem Newsletter-Archiv

07.05.2025

Neue Recyclinganlage für Batterien und Elektroschrott in Südhessen geplant

Im Rhein-Main-Gebiet soll eine neue Recyclinganlage für Altbatterien und Elektroaltgeräte entstehen. Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt der Unternehmen Saubermacher und Meinhardt Städtereinigung.

Im südhessischen Ginsheim-Gustavsburg soll eine neue Batterierecyclinganlage entstehen. Der Umweltdienstleister Saubermacher und das Entsorgungsunternehmen Meinhardt Städtereinigung planen dort den Bau einer automatisierten Anlage, in der ab 2026 täglich bis zu 100 Tonnen Haushaltsbatterien und Elektroaltgeräte verarbeitet werden sollen. Das teilten die Unternehmen am Donnerstag mit.

Für das Gemeinschaftsprojekt, das noch unter dem Vorbehalt der fusionskontrollrechtlichen Freigabe durch die zuständigen Behörden steht, wollen die Partner einen Betrag im zweistelligen Millionenbetrag investieren. Ziel sei es, die steigenden Mengen an Altbatterien und Elektroaltgeräten effizienter und ressourcenschonender als bisher aufzubereiten. Saubermacher Recycling – ein Unternehmen der Saubermacher-Gruppe – sortiert und recycelt im Rhein-Main-Gebiet bereits eine Milliarde Haushaltsbatterien pro Jahr.

„Maximale Rückgewinnung“

Die neue Anlage wird auf dem Gelände der Firma Meinhardt in Ginsheim-Gustavsburg errichtet. Mit Hilfe von Röntgenscannern und künstlicher Intelligenz sollen die verschiedenen Batterietypen automatisch erkannt und voneinander getrennt werden. So ließen sich Metalle wie Nickel, Zink oder Aluminium zurückgewinnen und für die Produktion neuer Batterien oder in der Stahlindustrie nutzen.

Neben Batterien sollen in der neuen Anlage auch Elektroaltgeräte wie Waschmaschinen, Handys und Haushaltsgeräte verwertet werden. Die Anlage ermögliche eine „maximale“ Rückgewinnung von Metallen, Kunststoffen und Glas, auch gefährliche Stoffe würden sicher entfernt und entsorgt, heißt es. Die Recyclinganlage erfülle alle Anforderungen der WEEE-Richtlinie und werde eine der modernsten Batterierecyclinganlagen Europas sein.

Quelle: Verlag 320°

Hessen Trade & Invest GmbH
Technologieland Hessen

  • Mainzer Str. 118
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest