News

Wir informieren Sie über aktuelle Projekte, Trends, Veröffentlichungen, Fördermöglichkeiten und weitere interessante Neuigkeiten aus den Innovationsfeldern des Technologielandes Hessen. 

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren kostenfreien, monatlich erscheinenden Newsletter! Einen Rückblick auf die vergangen Ausgaben finden Sie in unserem Newsletter-Archiv

15.07.2025

Merck führt AAW-Workstation ein und treibt damit Laborautomatisierung voran

Automatisierungsplattform basiert auf der Technologie von Opentrons Labworks

Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat die AAW™ Automated Assay Workstation, eine neue Automatisierungsplattform für das Labor, auf den Markt gebracht. Die Lösung basiert auf der Technologie von Opentrons Labworks, Inc., einem führenden Anbieter automatisierter Laborlösungen. Mithilfe der Workstation lassen sich repetitive, bislang händisch durchgeführte Laborversuche automatisieren. Dies reduziert den Arbeitsaufwand und gewährleistet konsistente Ergebnisse in verschiedenen experimentellen Umgebungen. Diese Produkteinführung folgt auf die im Januar bekannt gegebene Partnerschaft mit Opentrons zur automatisierungsgestützten Verbesserung von Arbeitsabläufen im Labor.

„Unsere Kunden suchen vermehrt nach Hilfsmitteln, mit denen sie ihre Effizienz steigern und gleichzeitig verlässliche und reproduzierbare Ergebnisse erzielen können“, sagte Anand Nambiar, Leiter Science & Lab Solutions im Unternehmensbereich Life Science von Merck. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Wissenschaftler mit Lösungen auszustatten, die ihre Arbeitsabläufe vereinfachen und ihnen mehr Freiraum für die eigentliche Forschungsarbeit einräumen können. Die AAW™-Plattform ist ein greifbares Beispiel für dieses Engagement. Indem sie Routineaufgaben automatisieren, können sich Wissenschaftler stärker auf die Lösung komplexer wissenschaftlicher Herausforderungen konzentrieren und ihre Forschung beschleunigen.“

Die AAW™-Plattform wurde speziell für die Anforderungen moderner Labore entwickelt und lässt sich nach dem Plug-and-Play-Prinzip einrichten. Sie verfügt über eine umfangreiche Bibliothek validierter Assay-Protokolle für protein-, molekular- und zellbiologische Anwendungen. Ihre Vielseitigkeit und einfache Integration machen sie zur idealen Lösung für akademische, biotechnologische und pharmazeutische Labore, die ihre Produktivität ohne Qualitätseinbußen steigern wollen.

Mit der AAW™-Plattform erweitert Merck sein wachsendes Portfolio an innovativen digitalen Produkten und Automatisierungslösungen. Dieses umfasst unter anderem:

  • M-Trace® Software: Die erste Software, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Daten im Bereich der mikrobiologischen Qualitätskontrolle ermöglicht.
  • MyMilli-Q™ Services: Eine digitale Plattform zur Überwachung von Wasseraufbereitungssystemen, um qualitativ hochwertiges Wasser für die Durchführung wichtiger Versuche sicherzustellen.
  • ChemisTwin®-Plattform: Die allererste Plattform mit digitalen Referenzmaterialien zur Bestätigung der Struktur von Verbindungen und zur Quantifizierung von Proben.

Quelle: Merck

Hessen Trade & Invest GmbH
Technologieland Hessen

  • Mainzer Str. 118
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest