Förderung von Projekten zum Thema „Universum“ innerhalb des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“
Großgeräte der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung bilden eine tragende Säule der deutschen Forschungsinfrastruktur. Mit dem Rahmenprogramm „Erforschung von Universum und Materie“ (ErUM) verfolgt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) das Ziel, die Großgeräteinfrastruktur weiterzuentwickeln und die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit sowie das Leistungsspektrum vorhandener, geplanter beziehungsweise im Bau befindlicher Anlagen zu steigern. Dabei wird die Weiterentwicklung der Großgerätelandschaft systematisch im europäischen und internationalen Kontext mitgedacht.
Die Maßnahme stärkt die exzellente Grundlagenforschung in den Forschungsbereichen der erdgebundenen Astrophysik und Astroteilchenphysik, in denen Deutschland durch leistungsfähige Großgeräte weltweit eine führende Rolle einnimmt. Diese einzigartigen Infrastrukturen, an denen sich der Bund maßgeblich beteiligt, ermöglichen wissenschaftliche Spitzenleistungen und technologische Entwicklungen an der Grenze des physikalisch Machbaren.
Zweck dieser Maßnahme ist es, die Förderabsichten wirksam umzusetzen, indem:
- leistungsfähige Instrumente entwickelt, aufgebaut oder bestehende Systeme gezielt weiterentwickelt werden,
 - neue Forschungsmethoden erarbeitet werden,
 - zentrale Schlüsselkomponenten an der Weltspitze für den Einsatz an Großgeräten entstehen und
 - Innovationsprozesse gestärkt werden – insbesondere durch die Übertragung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in wirtschaftliche Anwendungen.