Bioökonomie in der Metropolregion RheinMain: Auf dem Weg in eine zirkuläre Wirtschaft
Im Rahmen des Innovationsraums BioBall entwickelt der DECHEMA e.V. zusammen mit dem Fraunhofer IGB ein Bioökonomie-Profil für die Metropolregion anhand des urban BioEconomyLab-Konzeptes, das bereits erfolgreich in den Regionen Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe angewendet wurde.
Wir geben Ihnen einen Status Quo-Bericht der Metropolregion hinsichtlich ihres Potentials für eine zirkuläre Wirtschaft und möchten auf dieser Basis mit Ihnen diskutieren, welche Schritte es bedarf, um diesen Wandel zu beschleunigen. Neben Ihnen sind Akteure der regionalen Bioökonomie aus unterschiedlichen Sektoren (Regierungsführung, Wirtschaft & Industrie, Energie, Kreislaufwirtschaft, Umwelt) eingeladen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Handlungsfelder für die zirkuläre Wirtschaft identifizieren, mit denen wir die Chancen des Wandels nutzen können.
Folgende Themen möchten wir mit Ihnen diskutieren:
- Welche bioökonomische relevanten Stoffströme gibt es in der Region und wie kann man diese effizient erschließen?
- Welche technologische Ausrichtung ist für die Metropolregion wegweisend?
- Welche regulatorischen Rahmenbedingungen und Gegebenheiten bezüglich der Infrastruktur sind notwendig?
Nutzen Sie am 23. Juni die Gelegenheit, um in dem Workshop:
- Das Bioökonomie-Profil der Metropolregion mitzugestalten.
- Perspektiven innovativer Akteure auf die regionale Bioökonomie kennenzulernen.
- Wertvolle Kontakte zu Expert:innen aus Forschung und Industrie zu knüpfen.
Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung