Der Klimaschutz, die Energieversorgung und die Elektromobilität sind zentrale Themen in der nachhaltigen Weiterentwicklung Deutschlands als Wirtschafts- und Technologiestandort. Durch den steigenden Einsatz regenerativer Energien in Industrie, Verkehr und privaten Haushalten wird die Speicherung von Energie in Batterien zu einem wesentlichen Faktor.
Die größte Lücke besteht aktuell noch bei der Fertigung von Batteriezellen. Eine wichtige Mission der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung ist es daher, in Deutschland eine Batteriezellproduktion aufzubauen.
Die Beherrschung der Batterietechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Material über die Zelle bis hin zum Recycling ist deshalb das Ziel der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das BMBF unterstützt daher seit mehreren Jahren die Batterieforschung für den Standort Deutschland. Mit dem übergreifenden Dachkonzept „Forschungsfabrik Batterie“ zur forschungsseitigen Unterstützung einer industriellen Batteriezellproduktion stzt das BMBF seine Bemühungen fort. Aufbauend auf der Richtlinie Batterie 2020 ist die Richtlinie „Batterie 2020 Transfer“ dabei ein wesentliches Instrument, das Unternehmen und Wissenschaft unterstützen soll, neue Technologien zu entwickeln und in Richtung Marktreife voranzutreiben.
Bis zum 01. November 2022 können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Projekte zu innovativen Batteriedesigns im Bereich der Sekundärbatterien einreichen.