IT- und Cybersicherheit erhöhen – Angebote, die helfen
Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen mit Ist-Analyse, Maßnahmen und Hilfe im Ernstfall
Deutsche Unternehmen sind zunehmend im Fokus von Cyberkriminellen, zeigt das „CYBERsicher Lagebild“ der Transferstelle Cybersicherheit von Mittelstand-Digital. Die am meisten angegriffene Branche ist die deutsche Industrie (siehe Chart 4 des Lagebilds).
Es gibt leider kein Allheilmittel dagegen Opfer von Cyberangriffen zu werden, aber Unternehmen können einiges tun, um sich gegen Cyberkriminalität bestmöglich zu wappnen. Das reicht von einem Selbstcheck zu einer ersten Einschätzung, wo ein Unternehmen bezüglich IT- und Cybersicherheit steht, über Beratung und Schulungen bis hin zu Unterstützung, wenn ein Angriff befürchtet wird oder eingetreten ist, um das Ausmaß des Schadens zu minimieren.
Im Folgenden sind einzelne Angebote verschiedener Anlaufstellen aufgeführt, aus denen Unternehmen das passende aussuchen können. Dazu gehören zum Beispiel:
Transferstelle Cybersicherheit für den Mittelstand
- CYBERsicher Check für die IT-Sicherheit
- CyberRisiko-Check
- CYBERsicher Notfallhilfe
- Veranstaltungen, Materialien, Newsletter
CyberCompetenceCentrum (HessenC3) des Landes Hessen
- Beratung zur IT-Sicherheitsarchitektur
- Awareness- und Informationsveranstaltungen
- Unterstützung bei Cyberangriffen
- Notfallhotline rund um die Uhr
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Informationen zu Basiselementen der Cybersicherheit (Leichter Einstieg)
- Informationen sich professionell in der Cybersicherheit aufzustellen (Fortgeschrittene Absicherung)
- Hilfestellungen bei einem IT-Sicherheitsvorfall
- CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076
- kostenfreie Cybersecurity-Schulungen in verschiedenen Sprachen und quer durch die Tätigkeitsfelder in Betrieben (Maschinenbediener, Techniker, Verwaltung, …)
Dr. Svantje Hüwel
Projektleiterin Smart Production / Digitalisierung