14.06.2021 
            
            Zustandsbewertung umformtechnischer Prozesse mittels maschineller Lernverfahren
                Produktionsprozesse zeichnen sich oftmals durch eine hohe Komplexität bedingt durch eine Vielzahl an Stell- und Störgrößen kombiniert mit einer durch die voranschreitende Digitalisierung immer mehr zur Verfügung stehenden Datenbasis aus. Insbesondere Anwender aus der Umformtechnik sind von diesem Trend betroffen.
Um diese Herausforderungen zu meistern, sollen im Rahmen des Workshops Strategien einer durch maschinelle Lernverfahren unterstützte Prozessanalyse vorgestellt werden. Dabei gilt es, diese neue Technologie ganzheitlich zu betrachten und für den Einsatz im realen Produktionsumfeld auszulegen. Aufbauend auf dem am Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen entwickelten Prozessmodell, dem Knowledge Discovery in Time Series for Engineering Application (KDT-EA), werden unter Zuhilfenahme von Use-Cases zunächst die Potenziale maschineller Lernverfahren aufgezeigt und Herausforderungen beim Transfer in die eigene Produktion diskutiert.
Dozenten
Christian Kubik, Richard Werner und Marco Becker
Themenschwerpunkte
            
            
  Um diese Herausforderungen zu meistern, sollen im Rahmen des Workshops Strategien einer durch maschinelle Lernverfahren unterstützte Prozessanalyse vorgestellt werden. Dabei gilt es, diese neue Technologie ganzheitlich zu betrachten und für den Einsatz im realen Produktionsumfeld auszulegen. Aufbauend auf dem am Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen entwickelten Prozessmodell, dem Knowledge Discovery in Time Series for Engineering Application (KDT-EA), werden unter Zuhilfenahme von Use-Cases zunächst die Potenziale maschineller Lernverfahren aufgezeigt und Herausforderungen beim Transfer in die eigene Produktion diskutiert.
Dozenten
Christian Kubik, Richard Werner und Marco Becker
Themenschwerpunkte
- Potenziale von maschinellen Lernverfahren für produzierende Unternehmen
 - Handling von großen Datenmengen als Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung maschineller Lernverfahren
 - Integration maschineller Lernverfahren in einen ganzheitlichen Überwachungsansatz
 - Praktische Herausforderungen bei der Umsetzung eines ganzheitlichen Überwachungsansatzes auf Basis maschinellen Lernverfahren
 
Zielgruppe
Konstrukteure, Werkzeugbauer, Produktionsleiter, Vorarbeiter, die sich mit Planung, Einrichtung oder dem Betrieb von Produktionsprozessen (Einzelteilfertigung von Produkten als auch die Fertigung in Klein- und Großserien) beschäftigen.
Weitere Informationen und Anmeldung
                        
                            Quelle: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt 
                    
                
            
            		home
                    
                
            	
                    	Veranstalter
                    	Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt in Kooperation mit dem IBU
                
            		date_range
                    
                
                
                
            		location_on
                    
                
                
                    	Ort
                    	Online
 
                    	
                		
                     
                
            		person