Veranstaltungen

Wir vernetzen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in unterschiedlichen Themenbereichen. Unsere Veranstaltungen und die Veranstaltungen unserer Partner bieten hierfür eine ideale Plattform. 

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren kostenfreien, monatlich erscheinenden Newsletter! Einen Rückblick auf die vergangen Ausgaben finden Sie in unserem Newsletter-Archiv

Gerne können Sie uns Ihre kostenfreie Veranstaltung zur Veröffentlichung melden.

04.06.2024

3D-Scanning für die Arbeitssystemgestaltung

Sie haben von den Vorteilen der 3D-Scantechnik gehört, wissen aber noch nicht, ob sich die Investition in einen Scanner in ihrem Unternehmen rentiert? Dann kommen Sie zu unserer unverbindlichen und kostenlosen Beratung in das Digitallabor der Universität Kassel zum Thema 3D-Scanning.

In der Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Scantechnik, z. B. für die Produktentwicklung und Arbeitssystemgestaltung. Der Fokus liegt hierbei auf handgeführten Scannern, die auf der Messmethode mittels strukturierten Lichts basieren.

Sie erarbeiten sich interaktiv die Chancen und Herausforderungen eines solchen 3D-Scanners, der sich sowohl für das Scannen von ganzen Arbeitsplätzen als auch für kleine Objekte eignet.
Nach einer Demonstration des Scanners dürfen Sie selbst tätig werden und Objekte einscannen sowie nachbearbeiten. Hierbei lernen Sie, die Nachbearbeitung mit Hilfe von passenden Softwarepaketen durchzuführen. Sie können eigenständig mehrere Scans zusammenführen, Löcher füllen, Oberflächen glätten, Abstandsmessungen vornehmen und Vieles mehr. Auch zeigen wir Ihnen die Weiterverarbeitung zu CAD-Modellen.

Je nach individuellem Bedarf kann auch auf verbreitete Folgeanwendungen eingegangen werden, wie z. B. der Import des eingescannten Modells in Simulationssoftware oder Aufbereitung der Daten für den 3D-Druck.

Mit diesem kostenlosen Beratungsangebot wollen wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen die Möglichkeiten der Digitalisierung durch 3D-Scanning aufzeigen und bei einer möglichen Integration im Betrieb zur Seite stehen.

Inhalte:

Einsatzbereiche von 3D-Scanning
Chancen und Herausforderungen von 3D-Scanning
Kennenlernen verschiedener 3D-Scantechnologien
Ausführung eines 3D-Scans
Nachbearbeitung eines 3D-Modells
Kennenlernen und Ausprobieren von Folgeanwendungen, z. B. 3D-Druck, Simulationssoftware oder Überführung in CAD-Software
Hier sind die Schlüsselvorteile, die Ihr Unternehmen voranbringen:

Präzise Datenerfassung: 3D-Scanning ermöglicht Ihnen eine äußerst präzise und genaue Erfassung von physischen Objekten.
Kosteneffizienz und Ressourceneffizienz: Ihre Mitarbeiter können sich zügig in die intuitive Anwendung der Soft- und Hardware einarbeiten und somit in wenigen Minuten digitale Modelle von kleinen und großen Objekten sowie ganzen Arbeitsplätzen generieren. Auch kann 3D-Scanning die Kosten für die Herstellung von physischen Prototypen reduzieren, da diese durch digitale Modelle ersetzt werden, was zu Material- und Arbeitszeiteinsparungen führt.
Effiziente Produktentwicklung: Für die Produktentwicklung können 3D-Scans als Ausgangspunkt für das Design neuer Produkte dienen, wodurch der Entwicklungsprozess beschleunigt wird, was zu kürzeren Markteinführungszeiten führen kann.
Anpassungsfähigkeit: 3D-Scanning eignet sich gut für die Anpassung und Weiterentwicklung von bestehenden Produkten oder Bauteilen.

Weitere Infos und Anmeldung

Veranstalter Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit (ZUKIPRO)
Datum 04. Juni 2024
14:00 h - 16:00 h
Termin speichern
Ort Universität Kassel
Mönchebergstraße 7, Kassel
Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten an Open Street Map übertragen werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Ansprechpartner Estella Landau
E.Landau@uni-kassel.de

Hessen Trade & Invest GmbH
Technologieland Hessen

  • Mainzer Str. 118
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest