Data Sovereignty for Tomorrow – Digital Leaders Roundtable Hessen
Die EU ist im Begriff, ihren Rechtsrahmen für die Datenwirtschaft neu zu gestalten. Ziel ist, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenzial von Daten und Technologien im Einklang mit den Vorschriften und Werten der EU freizusetzen. Dazu soll ein Binnenmarkt geschaffen werden, der einen ungehinderten Datenfluss in der EU und zwischen den Wirtschaftszweigen ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, dass entsprechende Daten zur Verfügung stehen. Welche Rolle spielt dabei der Inhaber dieser Daten? Bedeutet das eine Abkehr vom klassischen Datenschutz, der die „schützende Hand“ über den Einzelnen hält? Ist informationelle Selbstbestimmung nur als Anspruch auf jederzeitige Kontrolle über die „eigenen“ Daten zu verstehen? Oder lässt sie sich – als informationelle Freiheitsgestaltung – auch aktiver und partizipativer verwirklichen, bis hin zur kommerziellen Nutzung von Daten?
Aktuelle Entwicklungen in Brüssel und Hessen diskutieren wir in der nächsten Ausgabe der Digital Leaders Roundtable-Reihe, dieses Mal unter der Überschrift „DATA SOVEREIGNTY FOR TOMORROW“
21, Rue Montoyer , 1000 Brüssel, Belgien | Online
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung