Erstmals gibt es in Thüringen eine Veranstaltung, die sich ausschließlich dem effizienten Einsatz von Material und Energie in Unternehmen widmet: Die Thüringer Ressourcenkonferenz REKON vom Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA findet am 29. März 2023 in Erfurt statt. Sie richtet sich an Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
Rohstoffe und Energie werden für viele Thüringer Unternehmen zu einem immer größeren Kostenfaktor. Trotz vieler bereits laufender Anstrengungen schöpft die Thüringer Wirtschaft ihre Potenziale in diesen Bereichen noch nicht aus. Besonders kleine und mittlere Unternehmen scheuen oft die Kosten und die Komplexität von Effizienzmaßnahmen.
Dabei wissen Effizienzprofis: Allein durch organisatorische Maßnahmen in Unternehmen lassen sich oft mehr als zehn Prozent Material und Energie einsparen. Durch den Einsatz moderner Technologien und das optimale Nutzen bestehender Anlagen kann sich der Verbrauch von Wasser, Material und Energie sogar um 25 bis 50 Prozent verringern. So können Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen und ihre Abhängigkeit von Rohstoffimporten deutlich reduzieren und krisenfester werden.
Der schonende und effiziente Einsatz von Material und Energie in kleinen und mittleren Unternehmen steht im Mittelpunkt der 1. Thüringer Ressourcenkonferenz REKON am 29. März 2023 in Erfurt. Die erstmals in Thüringen stattfindende Konferenz informiert über Trends und Förderprogramme, zeigt Praxisbeispiele und bietet genügend Raum für Austausch, Netzwerkpflege und Diskussionen. Sie steht 2023 unter dem Motto: "Verbrauch reduzieren. Kreislaufgerecht wirtschaften."
Die Thüringer Ressourcenkonferenz REKON wird vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie der Landesenergieagentur ThEGA veranstaltet. Der ganztägige Kongress richtet sich vor allem an Entscheidungsträger*innen aus Unternehmen, Beratungsfirmen und aus der kommunalen und privaten Entsorgungswirtschaft sowie an Akteure aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung.