Veranstaltungen

Wir vernetzen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in unterschiedlichen Themenbereichen. Unsere Veranstaltungen und die Veranstaltungen unserer Partner bieten hierfür eine ideale Plattform. 

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren kostenfreien, monatlich erscheinenden Newsletter! Einen Rückblick auf die vergangen Ausgaben finden Sie in unserem Newsletter-Archiv

Gerne können Sie uns Ihre kostenfreie Veranstaltung zur Veröffentlichung melden.

17.06.2024

Risiken in Produktionsanlagen erkennen (und vorbeugen) – Teil 1

Grundlagen und Überblick

Sich eines Risikos bewusst zu sein, ist der erste Schritt auf dem Weg dahin, es zu minimieren. Dabei besteht in komplexen Strukturen wie z. B. einer Produktionsanlage zunächst die Herausforderung, Risiken zu identifizieren – und zwar bevor sie eingetreten sind und auch dann, wenn sie zuvor völlig unbekannt waren.

Hierfür, wie auch für die Abwägung verschiedener Risiken gegeneinander, vermittelt die Veranstaltung pragmatische Methoden. Außerdem wird aufgezeigt, wie Sie die geschaffene Transparenz für das Risikomanagement nutzen: Zum einen zur Auswahl von Maßnahmen zur Risikominderung, zum anderen zur Bewertung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen. So lernen Sie Ihre Risiken besser kennen und können präventiv agieren, bevor diese zum unkalkulierbaren Kostenfaktor werden.

Dozenten

Andreas Friedmann

Lernziele

  • „Technisches Risiko“ als berechenbare Größe verstehen und anwenden
  • Risikoklassen kennenlernen, unterscheiden können und auf dieses Wissen auf die eigene Produktionsanlage anwenden
  • wertschöpfungsrelevante Folgen kennen mit Ursachen auf Komponentenebene verknüpfen können

Zielgruppen

  • Verantwortliche oder Mitarbeitende in Prozess- und Produktionsplanung und -optimierung oder Instandhatung
  • Führungskräfte in Qualitäts- und Risikomanagement
  • Strategisches Management
  • KVP-Verantwortliche

Vorkenntnisse

  • Überblick über die eigenen technischen Anlagen
  • Erfahrung mit Prozessstillständen bzw. Feldausfällen sowie deren Beurteilung
  • Vorstellungskraft für Ursache-Wirkungs-Beziehungen und -Ketten
  • Erfahrung mit der (automatisierten) Überwachung von Maschinen und Anlagen

 

Weitere Informationen und Anmeldung

Veranstalter Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
Datum 17. Juni 2024
9:00 h - 12:30 h
Termin speichern
Ort Online


Ansprechpartner Herr Andreas Friedmann
Tel. + 49 (0)6151/705-493
andreas.friedmann@lbf.fraunhofer.de

Hessen Trade & Invest GmbH
Technologieland Hessen

  • Mainzer Str. 118
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest