Pflanzenverfügbarkeit von P-Rezyklaten
Viele Phosphor-Rezyklate, die als Düngemittel in Frage kommen, sind nur eingeschränkt pflanzenverfügbar, d.h. der Anteil, welcher den Pflanzen tatsächlich zur Nährstoffaufnahme zur Verfügung steht, ist begrenzt. Besonders im Kontext von Recyclingphosphaten ist die Pflanzenverfügbarkeit ein zentrales Kriterium zur Bewertung der agronomischen Eignung dieser Düngemittel. Aufgrund der natürlichen Vielfalt von Böden und den unterschiedlichen Aufbereitungsprozessen der Rezyklate variiert die Verfügbarkeit von Phosphor erheblich, sodass standardisierte Methoden zur vergleichenden Bewertung erforderlich sind. Innerhalb von RePhoR wurde im wissenschaftlichen Begleitvorhaben durch die HGoTECH GmbH eine solche Methodik erarbeitet und damit vergleichende Untersuchungen der RePhoR-Rezyklate durchgeführt. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Webinars vorgestellt.
Die RePhoR-Webinare
Phosphor (P) ist ein essenzieller, nicht substituierbarer Baustein aller Lebewesen und dient vor allem als Dünger für eine ertragreiche Landwirtschaft. Deutschland sowie nahezu alle EU-Länder verfügen nicht über eigene Phosphatlagerstätten und sind daher auf Importe aus politisch instabilen Regionen angewiesen – ein Umstand, der Versorgungsrisiken und Preisschwankungen mit sich bringt. Die Rückgewinnung von Phosphor aus P-reichen Abfallströmen wie Abwasser und Klärschlamm spielt daher eine Schlüsselrolle. Die Bundesregierung hat diese Rückgewinnung im Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess II) verankert und mit der Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV, 2017) die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Ab 2029 gilt die Rückgewinnungspflicht für Betreiber kommunaler Kläranlagen mit mehr als 50.000 Einwohnerwerten.
Vor diesem Hintergrund wurde die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Maßnahme Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR) ins Leben gerufen. Seit 2020 entwickeln und implementieren sieben Verbundprojekte innovative regionale Lösungen zum P-Recycling und zur Klärschlammverwertung. Dabei liegt der Fokus auf regionalen Verwertungsstrategien, einer gesicherten Qualität der P-Rezyklate und den Praxiserfahrungen durch die großtechnische Umsetzung.Die RePhoR-Webinar-Reihe bietet eine Plattform zur anschaulichen Vorstellung von Ergebnissen und Praxiserfahrungen aus den RePhoR-Verbundprojekten sowie den begleitenden Querschnittsthemen. Mit themenspezifischen Spotlights werden praxisnahe Einblicke sowie Potenziale und Herausforderungen – einschließlich der Übertragbarkeit der Ergebnisse – präsentiert, um die Ergebnisverwertung und den Wissenstransfer zu fördern. Im Anschluss an die Vorträge möchten wir über weitere Anwendungen und Möglichkeiten diskutieren.
Die RePhoR-Webinare richten sich an Akteur:innen aus Politik, Fachbehörden, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft, Anwender:innen und die Gesellschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei.