Veranstaltungen

Wir vernetzen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in unterschiedlichen Themenbereichen. Unsere Veranstaltungen und die Veranstaltungen unserer Partner bieten hierfür eine ideale Plattform. 

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren kostenfreien, monatlich erscheinenden Newsletter! Einen Rückblick auf die vergangen Ausgaben finden Sie in unserem Newsletter-Archiv

Gerne können Sie uns Ihre kostenfreie Veranstaltung zur Veröffentlichung melden.

28.08.2025

Mit IoT-Plattformen KI-Anwendungen ermöglichen

Um das volle Potenzial von KI nutzen zu können, ist ein hoher Digitalisierungsgrad erforderlich, da nur so die notwendigen Daten in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen. Mithilfe von IoT-Geräten (Internet of Things) lassen sich Prozesse in Echtzeit digital erfassen und abbilden, was eine enorme Menge an Daten generiert. Um hiervon bestmöglich zu profitieren, sind moderne KI-Methoden erforderlich, die es ermöglichen, die komplexen und vielfältigen Daten effizient zu verarbeiten. Dafür müssen diese jedoch zunächst über geeignete IoT-Plattformen gesammelt, strukturiert und aufbereitet werden. Die sorgfältige Auswahl und Konfiguration dieser Plattformen ist entscheidend, da sie die Grundlage für eine erfolgreiche Integration von IoT und KI bilden. Durch diese Kombination können Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen der Wertschöpfungskette erhebliche Vorteile erzielen, wie etwa die Optimierung von Abläufen, die Verbesserung der Entscheidungsfindung und die Steigerung der Effizienz.


Lernziele

Die Teilnehmenden
– erhalten einen Überblick über den grundlegenden Aufbau von IoT-Plattformen
– lernen Grundlagen maschineller Lernverfahren und von Digitalen Zwillingen kennen
– erfahren die Voraussetzungen für den Einsatz von KI-Anwendungen und Digitalen Zwillingen
– lernen die Einsatzmöglichkeiten von KI-Anwendungen und Digitalen Zwillingen in einer Produktionsumgebung kennen
– lernen Vorgehensmodelle zur Einführung von IoT-Plattformen im Unternehmen kennen
– erfahren mehr zur Einbettung von KI-Anwendungen in bestehende Geschäftsmodelle


Zielgruppe

Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen.


Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse nötig.


Dozenten

Niklas Bönisch, M. Sc.

Weitere Infos und Anmeldung

Veranstalter Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
Datum 28. August 2025
9:00 h - 13:00 h
Termin speichern
Ort Online


Ansprechpartner Herr Niklas Bönisch
boenisch@plcm.tu-darmstadt.de

Hessen Trade & Invest GmbH
Technologieland Hessen

  • Mainzer Str. 118
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest