Veranstaltungen

Wir vernetzen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in unterschiedlichen Themenbereichen. Unsere Veranstaltungen und die Veranstaltungen unserer Partner bieten hierfür eine ideale Plattform. 

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren kostenfreien, monatlich erscheinenden Newsletter! Einen Rückblick auf die vergangen Ausgaben finden Sie in unserem Newsletter-Archiv

Gerne können Sie uns Ihre kostenfreie Veranstaltung zur Veröffentlichung melden.

04.04.2022 - 08.04.2022

ClusterTalk 4.- 8. April 2022

Kommen Sie ins Gespräch mit den hessischen Cluster-Netzwerken!

Sie wollen wissen:

  • welche Ziele die hessischen Cluster und Netzwerke verfolgen?
  • welche Aktivitäten es in den Clustern gibt?
  • welchen Nutzen Sie durch eine aktive Vernetzung erreichen können?
Beim ClusterTalk können Sie Kontakte knüpfen und Ihre Kenntnis über Sie interessierende Cluster-Netzwerke in 20minütigen Online-Gesprächen mit den Clustermanagements vertiefen.
© Hessen Trade & Invest

Suchen Sie sich ein oder mehrere Cluster als Gesprächspartner aus und melden sich zum ClusterTalk an!

Nach Ihrer Anmeldung werden die von Ihnen ausgewählten Clustermanagements auf Sie zukommen und einen Termin für ein persönliches Online-Meeting vereinbaren.

Die Gespräche sind vollkommen unverbindlich und kostenfrei, nutzen Sie unser Angebot!

Anmeldung zum ClusterTalk

 

Eine Übersicht der am ClusterTalk teilnehmenden Clusternetzwerke haben wir Ihnen zusammengestellt. Bei einigen Clustern können Sie sich auch Kurzvideos zu den Inhalten anschauen.

Übersicht teilnehmende Cluster-Netzwerke

Datum 04. April 2022 - 08. April 2022
Termin speichern
Ort Online


Kooperations Partner
  • Logo: Cluster 3D-Druck und additive Fertigung - Bionik
    Cluster 3D-Druck und additive Fertigung - Bionik
    Cluster 3D-Druck und additive Fertigung - Bionik
    Der 3D-Druck bzw. die additiven Fertigungsverfahren erleben seit den 2010ern eine rapide Entwicklung mit stetig neuen Durchbrüchen, sowohl hinsichtlich der verwendeten Materialen wie auch der druckbaren Modelle. Mit dem Cluster „3D-Metalldruck und additive Fertigung - Bionik“ unterstützt die TransMIT GmbH die Unternehmen beim Aufbau oder beim Austausch der Kenntnisse, welche zur Nutzung der Technologie, Einführung neuer Materialien und Optimierung der Strukturen, insbesondere auch nach dem Vorbild der Natur - Bionik - notwendig sind. Damit rückt auch der Aufbau von neuen Geschäftsmodellen, Dienstleistungen und Kooperationen in und zwischen unterschiedlichen Branchen in greifbare Nähe.
  • Logo: Cluster Drahtlose Sensornetzwerke - IoT
    Cluster Drahtlose Sensornetzwerke - IoT
    Cluster Drahtlose Sensornetzwerke - IoT
    Mit dem Cluster „Drahtlose Sensornetzwerke - IoT“ unterstützt die TransMIT GmbH produzierende Unternehmen, Logistik, kommunale Versorger, Gebäude- und Campus-Betreiber sowie Gemeinden und städtische Verwaltungen – Dank dem Knowhow der Mitglieder – beim Aufbau und Austausch der Kenntnisse, wie z.B. der erforderlichen Sensorik über die Funktechnologie zur Anbindung an das Internet bis zu Software-Plattformen und Apps, welche für Smart Service, Industrie 4.0, intelligente Gebäudesteuerung, predictive maintenance, Tracking und Co. erforderlich sind. Kompetenzen, als Baustein des Ökosystems, sind ebenso im Netzwerk willkommen, wie Aufgaben und Herausforderungen zur künftigen Lösung durch die Mitglieder.
  • Logo: Cluster Gesundheit Nordhessen
    Cluster Gesundheit Nordhessen
    Cluster Gesundheit Nordhessen
    Die Regionalmanagement Nordhessen GmbH spielt eine zentrale Rolle bei der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Nordhessens durch die Nutzung von Public-Private-Partnerships und die Organisation in spezifischen Clustern, darunter auch das Gesundheitswesen. Diese Struktur ermöglicht insbesondere im komplexen Gesundheitssystem eine enge Zusammenarbeit zwischen privaten Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen, um Innovation und soziale Verantwortung zu fördern. Um ein gesundes Leben für alle zu gewährleisten, wie es im SDG 3 der Vereinten Nationen gefordert wird, bedarf es sowohl einer guten Gesundheitsversorgung als auch einer umfassenden Prävention. Insbesondere die stärkere Integration digitaler Infrastrukturen und die Vernetzung von Dienstleistungen und Handlungsfeldern der Gesundheitsakteure und -sektoren werden zu zentralen Aufgaben der Gesundheitsversorgung. Der Cluster Gesundheit ist mit seinen Netzwerken und Projekten in verschiedenen Bereichen aktiv, um die Gesundheitsregion Nordhessen zu stärken. Hierzu zählen: Nordhessen Netzwerk Betriebliche Gesundheit, Netzwerk Freiheitstechnologien Nordhessen, Nordhessen viszeral und MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen.
  • Logo: Competence Center for Applied Security Technology - CAST e.V.
    Competence Center for Applied Security Technology - CAST e.V.
    Competence Center for Applied Security Technology - CAST e.V.
    Der CAST e.V. bietet vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit moderner Informationstechnologien und ist Ansprechpartner für IT-Sicherheitsfragen. Sein Kompetenznetzwerk vermittelt auf allen Ausbildungsebenen Wissen über IT-Sicherheitstechnologie. Mit Informationsveranstaltungen, Beratung, Workshops und Tutorials unterstützt CAST die Anwender bei Auswahl und Einsatz von bedarfsgerechter Sicherheitstechnologie. Ziel des CAST e.V. ist es, dem wachsenden Stellenwert der IT-Sicherheit in allen Wirtschaftszweigen und Bereichen der öffentlichen Verwaltung die erforderliche Kompetenz gegenüberzustellen und weiterzuentwickeln.
  • Logo: deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V.
    deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V.
    deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V.
    Das Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e. V. (deENet) bildet eine einzigartige Verbindung von innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette dezentraler Energie- und Effizienztechnologien, zu deren Kernkompetenzen die Projektentwicklung und -finanzierung im Sinne der Region ebenso zählen wie umsetzungsorientierte Forschung und pragmatische Lösungen für die Aus- und Weiterbildung. Dabei verfolgt der deENet e.V. das Ziel, Nordhessen auf seinem Weg zur Vorreiterregion bei der Transformation der Energieversorgung optimal zu unterstützen und zu begleiten.
  • Logo: Design to Business
    Design to Business
    Design to Business
    Das Netzwerk Design to Business unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle sowie ihrer Marke und Kommunikationsmittel - von der kostenfreien Beratung bis zur Umsetzung. Koordiniert wird das Netzwerk durch die IHK Offenbach am Main und hessenweit durch IHK Hessen innovativ. Das Netzwerk vereint ausgewählte Dienstleister aus allen kreativen Bereichen: Produkt- und Industriedesignerinnen und -designer, Spezialisten für digitale Technologien und Expertinnen und Experten aus dem Bereich Marken und Corporate Design.
  • Logo: Green Food Cluster
    Green Food Cluster
    Green Food Cluster
    Das Green Food Cluster möchte die Lebensmittelwirtschaft unterstützen, die Herausforderungen sich verändernder Konsumgewohnheiten, Märkte und Technologien zu meistern. Neben Angeboten zum Fachkräftemangel und zur Digitalisierung möchte das Cluster Unternehmen anregen, die sich aus dem Klimawandel und dem Schutz der biologischen Vielfalt ergebenden Anforderungen und Nachfrage-Veränderungen als Chancen für Innovation und Marketing zu nutzen. 15 Professorinnen und Professoren der Hochschule Fulda unterstützen das Cluster mit ihrer Expertise.
  • Logo: GrimmHeimat NordHessen
    GrimmHeimat NordHessen
    GrimmHeimat NordHessen
    Das Cluster Tourismus des Regionalmanagement Nordhessen unterstützt durch gemeinsames Marketing und eine umfassende Tourismusstrategie die regionalen Partner wie Landkreise, Kommunen, Leistungsanbieter und Funktionalpartner bei der Weiterentwicklung des Tourismus in der GrimmHeimat Nordhessen. Themenschwerpunkte sind Natur- und Landurlaub, Kultur- und Städteurlaub, Aktivurlaub sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zum Vorteil von Besuchern und Einheimischen.
  • Logo: Hessen Aviation
    Hessen Aviation
    Hessen Aviation
    Als einer der weltweit führenden Luftfahrt-Standorte verfügt Hessen über erstklassige Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen in der Luftverkehrswirtschaft und Luftfahrttechnik. Diese Konzentration an Technologie- und Managementkompetenz ist eine Stärke des Standorts, die es zu sichern und auszubauen gilt. Dazu ist es unerlässlich, dass Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände und Politik zusammenarbeiten. Die Clusterinitiative Hessen Aviation ist ein zentraler Baustein in den Anstrengungen des Landes Hessen, diese Zusammenarbeit zu fördern.
  • Logo: Hessen Logistics
    Hessen Logistics
    Hessen Logistics
    Ziel der Clusterinitiative Hessen Logistics ist die Steigerung der Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Logistikbranche. Hessen Logistics stellt dazu den KMU, Hochschulen, Forschungsinstitutionen sowie Start-ups zahlreiche Angebote zur besseren Vernetzung aller Akteure entlang der Wertschöpfungsketten bereit. Derzeitige thematische Schwerpunkte des Clusters sind die Stärkung des kombinierten Verkehrs in Hessen, Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle in der Logistikbranche und Konnektivitätsinitiativen.
  • Logo: Hessen Mobility
    Hessen Mobility
    Hessen Mobility
    Hessen liegt im Schnittpunkt europäischer und nationaler Verkehre und bindet mit dem Frankfurter Flughafen den Industrie- und Dienstleistungsstandort Deutschland in die globale Wirtschaft ein. Den Standort für Logistik und Mobilität weiter zu sichern, die Wettbewerbsfähigkeit der Branchen zu erhöhen und den Verkehr angesichts des Klimawandels zukunftstauglich zu machen, ist Aufgabe des Clusters Hessen Mobility.
  • Logo: House of Digital Transformation e.V.
    House of Digital Transformation e.V.
    House of Digital Transformation e.V.
    Das House of Digital Transformation (HoDT) ist gleichermaßen Kommunikationsplattform, die Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenbringt, und Expertennetzwerk sowie Innovationscluster. Es treibt die Gestaltung der Digitalen Transformation in ganz Hessen voran, um als Teil der „Houses of“-Strategie des Landes gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen, Netzwerken und den anderen „Houses of“ die Attraktivität Hessens weiter zu erhöhen und branchenübergreifende Projekte zu initiieren und voranzutreiben. Das Gesamtkonzept beruht auf fünf Säulen: Forschung & Wissenstransfer, Weiterbildung & Lehre, Gründung & Wachstum, Vernetzung und Smart Region.
  • Logo: House of Energy e.V.
    House of Energy e.V.
    House of Energy e.V.
    Das House of Energy mit Sitz in Kassel versteht sich als „Denkfabrik“, die von Wirtschaft, Wissenschaft, Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie der hessischen Landesregierung getragen wird. Es arbeitet transdisziplinär und unterstützt die Energiewende in Hessen konzeptionell und wissenschaftlich. Als Kompetenzzentrum, Kommunikations-, Koordinations- und Wissensplattform initiiert und begleitet das House of Energy zukunftsweisende Projekte mit technologischem Schwerpunkt.
  • Logo: IT FOR WORK e.V.
    IT FOR WORK e.V.
    IT FOR WORK e.V.
    Als führendes Cluster bündelt IT FOR WORK die IT-Kompetenzen im Rhein-Main-Neckar-Gebiet. Es fokussiert sich dabei auf kleine und mittlere Unternehmen. Seine Mitglieder bringen ihr Fachwissen auf zahlreichen Events sichtbar ein: u.a. dem IHK-Sicherheitstag, den Networking-Events Connecting Members und der Jobtournee. Es unterstützt Mitglieder, indem es sie mit führenden Technologie-, Geschäfts- und Servicepartnern vernetzt und hilft, den richtigen Partner für ein Projekt zu finden oder auch IT-Fachkräfte zu rekrutieren. Es fördert Wachstum und steht Gründern und Start-ups zur Seite.
  • Logo: IT-Netzwerk e.V.
    IT-Netzwerk e.V.
    IT-Netzwerk e.V.
    Die Regionalmanagement Nordhessen GmbH ist verantwortlich für die Clusterentwicklung in der Region: Das IT-Netzwerk ist die Netzwerkorganisation für IKT-Unternehmen und Institutionen, die von der aktiven Vernetzung in Nordhessen profitieren wollen. Gleichzeitig ist es Impulsgeber für die Arbeit im Cluster und existiert als gemeinnütziger Verein seit dem Jahr 2004. Die Unternehmen und Institutionen des IT-Netzwerks verfügen über ein großes Potenzial für Kooperationen, Wissenstransfer und Geschäftsanbahnungen.
  • Logo: MoWiN.net e.V. – Mobilitätswirtschaft Nordhessen Netzwerk
    MoWiN.net e.V. – Mobilitätswirtschaft Nordhessen Netzwerk
    MoWiN.net e.V. – Mobilitätswirtschaft Nordhessen Netzwerk
    Das Netzwerk MoWiN.net und das Cluster Mobilität bilden die regionale Plattform für Kooperation und Innovation in der nordhessischen Mobilitätswirtschaft. Hier werden Projektentwicklung und -management, Förderberatung, Veranstaltungen und Veröffentlichungen für Mitglieder und Partner geboten.
  • Logo: Optence e.V.
    Optence e.V.
    Optence e.V.
    Nach 20 Jahren Netzwerkarbeit ist Optence e.V. eine feste Größe in der Clusterlandschaft Hessens. Die Mitglieder profitieren durch persönliche Kontakte und Fachinformationen in Veranstaltungen und Arbeitskreisen. Industrie und Hochschulen rücken so enger zusammen und stärken durch gemeinsame Aktivitäten die Wirtschaftskraft der Region. Optence e.V. ist Gesellschafter der Photonics Hub GmbH, die als Clustermanagementorganisation Dienstleister für das Netzwerk und die Branche ist.
  • Logo: pro holzbau hessen - Holzbau Cluster Hessen e.V.
    pro holzbau hessen - Holzbau Cluster Hessen e.V.
    pro holzbau hessen - Holzbau Cluster Hessen e.V.
    Hessen gehört im bundesweiten Vergleich zu den waldreichsten Bundesländern und belegt sowohl beim prozentualen Waldanteil als auch bei der Holzbauquote eine Spitzenposition innerhalb der Bundesrepublik. In Vernetzung mit Holzbau Deutschland - Verband Hessischer Zimmermeister e. V., den wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Institut für Bauwesen und Konstruktion an der Hochschule RheinMain, dem Lehrstuhl für Holzbau an der Technischen Hochschule Mittelhessen und dem Kompetenzzentrum des Zimmerer- und Holzbaugewerbes werden Technologie- und Wissenstransfer zwischen Betrieben, Instituten und Landkreisen ausgebaut, Projekte initiiert und umgesetzt sowie Öffentlichkeitsarbeit und Erfahrungsaustausch organisiert.
  • Logo: Process4Sustainability
    Process4Sustainability
    Process4Sustainability
    Eine klimaneutrale Prozessindustrie in Hessen als Ziel erfordert eine grundlegende Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft. Dieses Cluster will diesen Transformationsprozess proaktiv gestalten. Das große Ziel der CO2-Neutralität wird konkret für einzelne Unternehmen und die spezifischen Gegebenheiten vor Ort übersetzt. Mit Sitz am Industriepark Höchst bietet das Cluster Unternehmen praxisrelevantes Wissen zu den Stellhebeln der CO2-Neutralität, zu neuen Märkten und innovativen Geschäftsmodellen. Es schafft Zukunftsmärkte, indem Lösungsanbieter mit den entsprechenden Nachfragern verbunden werden.
  • Logo: SEF Smart Electronic Factory e.V.
    SEF Smart Electronic Factory e.V.
    SEF Smart Electronic Factory e.V.
    Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist ein im Jahr 2015 gegründeter Verein, der Industrie 4.0-fähige Lösungen – mit Fokus auf die Anforderungen des Mittelstandes – entwickelt. In der Smart Electronic Factory, einer Elektronikfabrik in Limburg a. d. Lahn, werden Industrie 4.0-Szenarien und -Anwendungen unter realen Produktionsbedingungen entwickelt und erprobt. Der Verein setzt sich aus verschiedenen Unternehmen sowie universitären Einrichtungen und Instituten zusammen. Zentrale Zielsetzung ist es, Unternehmen den Weg in die vierte industrielle Revolution zu ebnen.
  • Logo: Smart Living Hessen Cluster
    Smart Living Hessen Cluster
    Smart Living Hessen Cluster
    Das Cluster zielt auf die vorwettbewerbliche Unterstützung von Unternehmen der Industrie, Wohnungswirtschaft und Dienstleistern bei der Schaffung von Anwendungen im Smart Living. Die plattformökonomischen Strukturen erfordern eine Gewerke-übergreifende Zusammenarbeit, um Fragen der Interoperabilität, der Datensicherheit, des Schutzes der Privatsphäre sowie der Etablierung geeigneter Qualifikationsstrukturen zu beantworten und Nutzererwartungen und rechtliche Rahmenbedingungen umfassend zu berücksichtigen. Die Zusammensetzung des Clusters schafft das erste deutsche Cluster in Hessen, das unterschiedliche Gewerke und Betreiber von Smart Living Gebäuden zusammenführt.
  • Logo: TechHub Region Fulda e.V.
    TechHub Region Fulda e.V.
    TechHub Region Fulda e.V.
    Der TechHub Region Fulda e.V. ist die zentrale Anlaufstelle für Innovation und Technologie in der Region Fulda. Es handelt sich um ein lebendiges Netzwerk von Technologiebegeisterten, Unternehmen und Innovatoren, dessen Mission es ist, Wissen und Ressourcen zu bündeln, um gemeinsam die Herausforderungen der technologischen Welt zu meistern und Chancen zu ergreifen. Das Netzwerk bietet eine dynamische Plattform zum Austausch von Ideen, Fachwissen und Erfahrungen und organisiert praxisnahe Events, Workshops und Vorträge, die Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends bieten. Dort finden sich Gleichgesinnte, die ihre Leidenschaft für Technologie teilen und gemeinsam innovative Projekte anstoßen. Der TechHub Region Fulda e.V. ist mehr als nur ein Netzwerk – er ist ein Motor für Wachstum, Zusammenarbeit und Innovation in der Region Fulda. Werden Sie Teil dieser Community und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Technologie in Fulda mit.
  • Logo: Wetzlar Network e.V. - Industrienetzwerk Optik Elektronik Mechanik
    Wetzlar Network e.V. - Industrienetzwerk Optik Elektronik Mechanik
    Wetzlar Network e.V. - Industrienetzwerk Optik Elektronik Mechanik
    Das Industrienetzwerk Wetzlar Network für die Bereiche Optik, Elektronik und Mechanik zielt darauf ab, den regionalen Wirtschaftsraum zu stärken und seine Entwicklung aktiv voranzutreiben. Das Wetzlar Network versteht sich als Vermittler, Kommunikator und Multiplikator. Es schafft die kooperative Basis dafür, dass das einzigartige Branchenprofil der optischen, elektronischen und mechanischen Industrie sowohl innerhalb der Region als auch im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld noch stärker wahrgenommen wird. Darüber hinaus bewirkt die Vernetzung die noch gezieltere Nutzung der Kompetenzen und Innovationspotenziale.
  • Logo: Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V.
    Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V.
    Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V.
    Der gemeinnützige Verein ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e. V. hat sich seit 1998 zur Aufgabe gemacht, die Zusammenarbeit von Unternehmen jeglicher Branchen, Institutionen (u.A. Hochschule Fulda und berufliche Schulen), IT-Verantwortlichen und IT-Interessierten aus Osthessen in allen Bereichen der Informationstechnologie zu stärken und auszubauen. ZEITSPRUNG bietet neben regelmäßigen Netzwerktreffen (mit Vorträgen, Workshops und Firmenbesuchen), die für die Region wichtigen Formate fibit.karriere und fibit.business – www.fibit.de, sowie die Arbeitsgruppe Cybersicherheit. Seit 2009 ist ZEITSPRUNG vom Land Hessen mit der Breitbandberatungsstelle Osthessen beauftragt. ZEITSPRUNG ist regional verwurzelt und hessenweit vernetzt. Mit ca. 160 Mitgliedern, bzw. Zeitspringer und Zeitspringerinnen, deren gemeinsames Interesse die Informations- und Kommunikationstechnologien sind, ist ZEITSPRUNG das älteste und größte IT-Netzwerk in Hessen. Ehrenmitglied ist Prof. Dr.-Ing. Horst Zuse, Sohn des Computererfinders Konrad Zuse.

Hessen Trade & Invest GmbH
Technologieland Hessen

  • Mainzer Str. 118
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest