EDITH Innovation Day #2
Warum teilnehmen?
Kommunale Planung wird zunehmend komplex – Digitalisierung und Automatisierung können hier Prozesse vereinfachen, beschleunigen und ressourcenschonender gestalten. Erfahren Sie, wie digitale Tools Ihre Kommune bei Infrastrukturprojekten unterstützen:
- Schnellerer Glasfaserausbau: Dank 3D-Planung, Mobile Mapping und automatisierter Prozesse erreichen Sie geringeren Koordinationsaufwand, kürzere Baustellenzeiten und eine schnellere Versorgung der Bürgerinnen und Bürger.
- Fundiertere Entscheidungen im Planungsalltag: Mit urbanen Zwillingen, LiDAR-Scans und KI-gestützten Simulationen lassen sich Szenarien vergleichen und Projekte zielgerichtet umsetzen.
- Nachhaltigere Entwicklung der kommunalen Infrastruktur: Präzise Datennutzung optimiert Ressourceneinsatz, unterstützt Klimaanpassungsmaßnahmen und steigert die Akzeptanz bei Bürger:innen.
Diese Themen und Speaker erwarten Sie:
- Glasfaserausbau neugedacht: von Mobile Mapping bis Fibre3D – Speaker: Mona Strauß (Fraunhofer IPM), Dr.-Ing. Michel Krämer (Fraunhofer IGD) & Janika Heise (T-Systems Innovation Lab)
- Digitale Souveränität für Kommunen, am Beispiel Hattersheim am Main – Speaker: Dr. Kai Holger Müller-Kästner (ivicos GmbH) sowie ein Vertreter der Stadt Hattersheim am Main
- Praxisbeispiele aus der Prozessdigitalisierung –Speaker: Boris Kartascheff (Wianco OTT)
Datum: 3. September 2025
Ort: TechQuartier, Frankfurt am Main
Uhrzeit: 13:30-15:15 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung: https://edith-hessen.de/veranstaltung/edith-innovation-day-2/
Im zweiten Schritt der Anmeldung zum EDITH Innovation Day können Sie sich explizit für die “Smart City, Smart Region”- Veranstaltung anmelden.Sichern Sie sich Ihren Platz und gestalten Sie die digitale Zukunft Ihrer Kommune aktiv mit.
Mit freundlichen Grüßen
Hauke Schlüter
House of Digital Transformation
Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt am Main
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung