Kreislaufwirtschaft in Industrie und Handwerk
Kreislaufwirtschaft ist in aller Munde. Sie trägt unter anderem zum Klimaschutz und zur Biodiversität bei und zielt auf die Wiederverwendung und -verwertung von Produkten, Materialien und Ressourcen in Kreisläufen ab. So können Materialien, die sich zum Beispiel wieder benutzen oder recyclen lassen, in technischen
Kreisläufen, und Materialien, die sich kompostieren lassen, in biologischen Kreisläufen zirkulieren. Besonders konsequent wird dieser Ansatz bei der Denkschule und dem Designkonzept Cradle to Cradle (engl. „von Wiege zu Wiege“) verfolgt. Es werden ausschließlich gesunde Materialien und erneuerbare Energien eingesetzt und schon im Designprozess wird auf die Kreislauffähigkeit des Materials und Produkts geachtet. Beispiele aus der Praxis gibt es schon viele: In der Bauwirtschaft, bei Verpackungen, bei Textilien, Reinigungsprodukten oder sogar bei Großveranstaltungen.
Im Workshop wollen wir über die Anwendbarkeit der Kreislaufwirtschaft in Industrie- und Handwerksbetrieben in Südhessen diskutieren. Im Fokus stehen Unternehmen, Beschäftigte (insbesondere aus der Forschung und Entwicklung), Entscheidungsträger sowie Betriebsräte, die Impulse und Ideen für eine ökologische, soziale und demokratische Transformation ihrer Unternehmensorganisation und der Produktion suchen. Ziel des Workshops ist die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft und der Dialog mit Expert*innen zu Herangehensweisen in regionalen Betrieben als auch Herausforderungen und Potenziale der Branche. Zudem werden gemeinsame Projekte von Unternehmensleitungen und Betriebsräten gefördert, die neben der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit auch die Mitgestaltung der sozialen und demokratischen Aspekte der Transformation systematisch berücksichtigen und in diesem Zusammenhang übertragbare Konzepte entwickeln.
Herzlich zur Teilnahme eingeladen sind Unternehmer* innen wie Beschäftigte und Experten der Innovations- und Entwicklungsabteilungen aus
Unternehmen der produzierenden Wirtschaft; insbesondere der Metall- und Elektroindustrie, Betriebsratsmitglieder, Auszubildende sowie Lehrkräfte an Berufsschulen.
Der Workshop ist eine nachgeholte Veranstaltung der Darmstädter Tage der Transformation 2023 (DTdT23) und findet in Kooperation der Schader-Stiftung mit
der IG Metall Darmstadt, dem Deutschen Gewerkschaftsbund Südhessen und der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar statt.
Anmeldung unter:
www.schader-stiftung.de/kreislaufwirtschaftindustrie-handwerk
Goethestr. 2, 64285 Darmstadt
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Wissenschaftliche Referentin
sotobermudez@schader-stiftung.de