www.technologieland-hessen.de

Veranstaltungen

Wir vernetzen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in unterschiedlichen Themenbereichen. Unsere Veranstaltungen und die Veranstaltungen unserer Partner bieten hierfür eine ideale Plattform. Sie können die Informationen hierzu nach Innovationsfeldern filtern und über unseren monatlichen Newsletter beziehen.

Gerne können Sie uns Ihre kostenfreie Veranstaltung zur Veröffentlichung melden.

21.01.2022

Materialinnovationen für leistungsfähige Energienetze der Zukunft

Materials for the European Green Deal richtet am 21. Januar 2022 den Blick auf Energienetze

Am 1. Geburtstag von Materials for the European Green Deal am 21. Januar 2022 steht die Bedeutung von Materialinnovationen für leistungsfähige Energienetze der Zukunft im Fokus der Vorträge.
Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal
© HTAI (Design von bartels+drescher)

Die mehrteilige Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal bringt Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten.

Das Materials Valley e.V. und das Technologieland Hessen laden Sie herzlich zur Teilnahme an Materials for the European Green Deal am 21. Januar 2022 ein – Ein Jahr nach dem Auftakt der Reihe. Lernen Sie mehr über die unterschiedlichen Visionen eines leistungsfähigen Energienetzes der Zukunft und werden Sie Teil eines Netzwerkes, das gemeinsam die Vision eines wohlhabenden und klimaneutralen Europas erarbeiten möchte.

Das Plenum mit den Vorträgen wird um 09:30 Uhr auf Microsoft Teams eröffnet - Zum Plenum auf MS-Teams gehen

Fragen können Sie im direkten Gespräch auf wonder.me in den Pausen an die Vortragenden richten - oder untereinander diskutieren. Hier geht es zu den Kaffeepausenräumen zum Netzwerken und diskutieren auf wonder.me

Programm: 

09:30 Uhr - Begrüßung 

  • 09:35 Uhr - Die Bedeutung der Energie Netze (Prof. Birkner, House of Energy)

Stromnetze

  • 09:45 Uhr - HGÜ (Hochspannung Gleichstrom Übertragungsnetzte) aus Sicht der Forschung (Prof. Jutta Hanson, Technische Universität Darmstadt)
  • 09:55 Uhr - Das Gleichstromnetz als Herzstück der Stromwende (Tim Meyerjürgens, TenneT)

Gasnetze

  • 10:10 Uhr - Hessens Wasserstoff Strategie (Oliver Eich, LandesEnergieAgentur)
  • 10:20 Uhr - Szenarien für den Aufbau eines Wasserstoffnetze in Deutschland und Europa (Karsten Frese, Open Grid Europe)
  • 10:30 Uhr - Innovative Materialien für Wasserstoff Höchstdruckschläuche (Markus Eberle, Spir Star)
  • 10:40 Uhr - Wasserstoffspeicher in Kavernen in Hessen (Rainer Vogt, MET Speicher) 

10:50 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des ersten Blocks in Wonder.me

Flüssignetze

  • 11:20 Uhr - Die Nutzung von Flüssig-Energie-Infrastruktur zum Transport von Wasserstoff (Prof. Peter Wasserscheid, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg)
  • 11:30 Uhr - Nah- und Fernwärmenetze - Smarte Integration für die Wärmewende (Guido König, SAMSON)

Optimierte Nutzung der Netze

  • 11:40 Uhr - Die Bedeutung des Smart Grids (Marcel Modemann, Universität Wuppertal)
  • 11:55 Uhr - Wie eine IT-Architektur ungeahnte Reserven sektorübergreifend in einem smarten Energiesystem mobilisieren kann (Joachim Albersmann und Dominik Kern, PWC)
  • 12:10 Uhr - Fördermöglichkeiten in Hessen (Jan Oliver Schmitt, HMWEVW)
  • 12:20 Uhr - Zusammenfassung und Ausblick (Materials Valley)

12:30 Uhr - Kaffeepause und Netzwerken mit den Referenten des zweiten Blocks in Wonder.me 

Weitere Infos zur Reihe

Wir und das Materials Valley freuen uns auf Sie!

Materials Valley e.V. ist ein seit 2002 bestehender Verein unter Beteiligung von Industrieunternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten, Institutionen der Länder zur Förderung von Technologie und Wirtschaft und Privatpersonen.

Informieren, Beraten, Vernetzen: Das Technologieland Hessen unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsweisende Innovationen zu entwickeln. Umgesetzt wird das Technologieland Hessen von der Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.

date_range
Datum 21. Januar 2022
9:30 h - 13:00 h
Termin speichern
location_on
Ort Online


Sandro Szabo
Sandro Szabo
Ansprechpartner im Technologieland Hessen

Dr. Sandro Szabo

Projektleiter Materialtechnologien
Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany
+49 611 95017 8631 sandro.szabo@htai.de
Weitersagen
  • Hessen Trade & Invest GmbH
    Technologieland Hessen

  • Konradinerallee 9
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest öffnet in neuem Fenster