Veranstaltungen

Wir vernetzen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in unterschiedlichen Themenbereichen. Unsere Veranstaltungen und die Veranstaltungen unserer Partner bieten hierfür eine ideale Plattform. 

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren kostenfreien, monatlich erscheinenden Newsletter! Einen Rückblick auf die vergangen Ausgaben finden Sie in unserem Newsletter-Archiv

Gerne können Sie uns Ihre kostenfreie Veranstaltung zur Veröffentlichung melden.

19.05.2025

Nachhaltigkeitsbewertung von Phosphor-Recycling

Die Nachhaltigkeitsbewertung – basierend auf den drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales – bietet eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines geeigneten Phosphorrecycling-Verfahrens. Das Webinar gibt einen Einblick in die Bewertung dieser Säulen. Im Rahmen eines Querschnittsthemas wurden innerhalb von RePhoR unter der Leitung des INaB gemeinsam mit den sieben Verbundprojekten einheitliche Vorgaben für eine vergleichende Ökobilanzierung erarbeitet. Die erarbeitete Methodik, Rahmenbedingungen, aber auch die Grenzen der Bilanzierung, und Erfahrungen aus dem Prozess werden hier vorgestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse einer Studie zur gesellschaftlichen Akzeptanz von P-Rezyklaten vorgestellt.

Weitere Infos und Anmeldung

Die RePhoR-Webinare

Phosphor (P) ist ein essenzieller, nicht substituierbarer Baustein aller Lebewesen und dient vor allem als Dünger für eine ertragreiche Landwirtschaft. Deutschland sowie nahezu alle EU-Länder verfügen nicht über eigene Phosphatlagerstätten und sind daher auf Importe aus politisch instabilen Regionen angewiesen – ein Umstand, der Versorgungsrisiken und Preisschwankungen mit sich bringt. Die Rückgewinnung von Phosphor aus P-reichen Abfallströmen wie Abwasser und Klärschlamm spielt daher eine Schlüsselrolle. Die Bundesregierung hat diese Rückgewinnung im Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess II) verankert und mit der Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV, 2017) die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Ab 2029 gilt die Rückgewinnungspflicht für Betreiber kommunaler Kläranlagen mit mehr als 50.000 Einwohnerwerten.

Vor diesem Hintergrund wurde die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Maßnahme Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR) ins Leben gerufen. Seit 2020 entwickeln und implementieren sieben Verbundprojekte innovative regionale Lösungen zum P-Recycling und zur Klärschlammverwertung. Dabei liegt der Fokus auf regionalen Verwertungsstrategien, einer gesicherten Qualität der P-Rezyklate und den Praxiserfahrungen durch die großtechnische Umsetzung.Die RePhoR-Webinar-Reihe bietet eine Plattform zur anschaulichen Vorstellung von Ergebnissen und Praxiserfahrungen aus den RePhoR-Verbundprojekten sowie den begleitenden Querschnittsthemen. Mit themenspezifischen Spotlights werden praxisnahe Einblicke sowie Potenziale und Herausforderungen – einschließlich der Übertragbarkeit der Ergebnisse – präsentiert, um die Ergebnisverwertung und den Wissenstransfer zu fördern. Im Anschluss an die Vorträge möchten wir über weitere Anwendungen und Möglichkeiten diskutieren.

Die RePhoR-Webinare richten sich an Akteur:innen aus Politik, Fachbehörden, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft, Anwender:innen und die Gesellschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstalter Bundesministerium für Bildung und Forschung
Datum 19. Mai 2025
14:00 h - 15:30 h
Termin speichern
Ort Online


Hessen Trade & Invest GmbH
Technologieland Hessen

  • Mainzer Str. 118
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest