www.technologieland-hessen.de

Veranstaltungen

Wir vernetzen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in unterschiedlichen Themenbereichen. Unsere Veranstaltungen und die Veranstaltungen unserer Partner bieten hierfür eine ideale Plattform. Sie können die Informationen hierzu nach Kompetenzfeldern filtern und kostenfrei monatlich über unseren E-Newsletter beziehen.

Gerne können Sie uns Ihre Veranstaltung zur Veröffentlichung melden.

17.03.2023

Wasserstoff für die Mobilität

Nächster Online-Termin der Veranstaltungsreihe „Materials to RePowerEU“

Das Technologieland Hessen und das Materials Valley laden gemeinsam zur nächsten Veranstaltung der „Materials to RePowerEU“-Reihe am 17. März 2023 ein. 

© Hessen Trade & Invest

Das Technologieland Hessen und das Materials Valley laden gemeinsam zur nächsten Veranstaltung der „Materials to RePowerEU“-Reihe am 17. März 2023 ein. Das Thema der Online-Veranstaltung lautet „Wasserstoff für die Mobilität.“

Das Programm:

Ab 09:30 geht es hier auf MS-Teams los!

09:30 Uhr – Begrüßung

  • 09:35 Uhr - Wasserstoff für die Mobilität in Hessen und die Bewerbung als HyPerformer (David Coleman, Hynes/HRM)
  • 09:45 Uhr - Mit Gas-Diffusions-Halbzellen hin zur high-throughput Testung von Brennstoffzellenkatalysatoren unter technischen Stromdichten (Prof. Bastian Etzold, TU Darmstadt)
  • 09:55 Uhr - PEM-Brennstoffzelle - Material Entwicklungen und Kritikalität von Elektrokatalysatoren, inclusive Recycling (Sascha Toelle, Umicore und Philipp Walter, Heraeus)
  • 10:10 Uhr - Die PEM-Brennstoffzelle - Material- und Prozess Entwicklungen Stack (Joachim Scherer, EKPO)
  • 10:20 Uhr - Multiphysikalische Validierung von Brennstoffzellen (Christian Fritz, Horiba und Benedict Götz, Fraunhofer LBF)
  • 10:35 Uhr - Leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff und Brennstoffzelle (Lars Peter Thiesen, Opel)
  • 10:45 Uhr - Materialanforderungen an Wasserstoff Tankstellen (Matthias Kurras, Maximator)

10:55 Uhr - Pause und Netzwerken mit den Vortragenden des ersten Blocks

  • 11:30 Uhr - Wasserstoff und Hochtemperaturwerkstoffe – Industrieanwendungen, Forschungsbedarf & aktuelle Projekte (Christian Kontermann, TU Darmstadt, MPA)
  • 11:40 Uhr - Wasserstoff in der Luftfahrt (Leonie Lauer, Cena-Hessen )
  • 11:50 Uhr - Anforderungen an H2, NH3 und Methanol Motoren (Cornelius Wagner, MAN Energy Solutions SE)
  • 12:00 Uhr - Ammoniak-Wasserstoff in Verbrennungsmotoren (Christian Hermle, Ammonigy GmbH)
  • 12:10 Uhr - Erfolgsgeschichte: Wie Müll Wasserstoffe Busse antreibt (Willy Görtz, AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal)
  • 12:20 Uhr - Hydrogen mobility concepts in Korea and the World (Nak-Hyun Kwon, H2Korea)
  • 12:30 Uhr - Update: H2-Projekte/Strategie in Hessen, (Oliver Eich, LEA)
  • 12.35 Uhr - Abschließende Bemerkungen (Andreas Brumby Materials Valley e.V.)

12:40 Uhr - Netzwerken mit den Vortragenden des zweiten Blocks

 

Weitere Infos und Anmeldung

home
Veranstalter Materials Valley e.V.
date_range
Datum 17. März 2023
9:30 h - 13:00 h
Termin speichern
location_on
Ort Online


Simon Schneider
Simon Schneider
Ansprechpartner im Technologieland Hessen

Simon Schneider

Projektmanager Materialtechnologien
Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany
+49 611 95017 8634 simon.schneider@htai.de
Sandro Szabo
Sandro Szabo
Ansprechpartner im Technologieland Hessen

Dr. Sandro Szabo

Projektleiter Materialtechnologien
Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany
+49 611 95017 8631 sandro.szabo@htai.de
Weitersagen
  • Hessen Trade & Invest GmbH
    Technologieland Hessen

  • Konradinerallee 9
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest öffnet in neuem Fenster