„F&E-Meister in Hessen“: Mittendrin in unternehmerischer Forschung und Entwicklung
Insgesamt 13 Unternehmens- und Projektporträts machen in der neuen Broschüre erlebbar, wie vielfältig, innovativ und agil der Wirtschaftsstandort Hessen ist. Dabei reichen die vorgestellten Forschungsprojekte von KI-Anwendungen im Finanz- und Gesundheitswesen, über nachhaltige Textilien und Peptidherstellung sowie Magnetrecyclingkonzepte bis hin zu neuartigen Satellitenkommunikations- und Energieversorgungskonzepten. Die Beispiele zeigen, wie kleine und mittlere Unternehmen zu wahren Vorreitern auf ihrem Gebiet werden konnten – und gleichzeitig neue Möglichkeiten für ihre Kunden und Partner eröffnet haben.
Die F&E-Meister gewähren aber nicht nur Einblicke in ihre Forschungsprojekte, sondern berichten auch von den Herausforderungen und Risiken bei dem Transfer der innovativen Entwicklungsansätze in die industrielle Praxis. Die zuständigen Projektleiterinnen und Projektleiter machen dabei deutlich, wie wichtig die Zuschussförderung durch das F&E-Programm für die Umsetzung ihrer Projekte war. Ausschließlich aus eigenen Mitteln heraus wären einige Projekte nur schwer oder gar nicht finanzierbar gewesen.
Die Publikation „F&E-Meister in Hessen“ ist als kostenloser Download verfügbar sowie als Printausgabe kostenlos zu bestellen unter: www.technologieland-hessen.de/publikationen
Über die F&E-Förderung
Finanziert über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung bietet die hessische F&E-Förderung Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Small Mid-Caps aus Hessen für ihre Forschungsprojekte einen Zuschuss von bis zu 500.000 Euro. Gefördert werden einzelbetriebliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet der industriellen Forschung oder der experimentellen Entwicklung. Bezuschusst werden dabei Vorhaben der Technologiereifegrade 2 bis 8, das heißt lediglich die Grundlagenforschung und die Markteinführung sind ausgenommen. Die F&E-Förderung bietet KMU und Small Mid-Caps Unterstützung auf dem gesamten Weg von der innovativen Idee bis zum Ziel. Neben der eigenbetrieblichen Forschung ist auch die von externen Partnern wie Universitäten und Instituten geleistete Auftragsforschung förderfähig. Das Förderspektrum bildet die ganze Technologievielfalt ab. Weitere Informationen hierzu sind verfügbar unter: www.technologieland-hessen.de/fue-foerderung.