Fachkonferenz "Eco Upgrade for Data Services – Digitalisierung mit der Green Cloud"

Keine Digitalisierung ohne Cloud-Services und Rechenzentren. Das ist unbestritten. Ebenso klar ist, dass Deutschland seine Ziele im Klima- und Ressourcenschutz nur erreichen kann, wenn alle Player mitziehen und die IT-Dienstleistungen nachhaltiger werden. Aber wie soll das gehen? Genau darüber diskutieren Sie bei unserer Fachkonferenz
Eco Upgrade for Data Services – Digitalisierung mit der Green Cloud
am 29. August 2018 in Frankfurt / Main
Kap Europa, Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main
mit Entscheidungsträger/innen aus Politik und Wirtschaft und Expert/innen aus Verbänden und der Wissenschaft.
In fachspezifischen Workshops können Sie sich zu folgenden Themen austauschen:
Thema A: „Blauer Engel für Cloud Computing“
Marina Köhn, Umweltbundesamt und Marc Wilkens, Carmao GmbH
Der Blaue Engel für Rechenzentren schließt derzeit noch Colocations-Rechenzentren (Colo-RZ) aus. Zusammen mit Betreibern von Colo-RZ und Interessierten wollen wir das Konzept eines Blauen Engels für Colo-RZ entwickeln. Marina Köhn und Mark Wilkens werden erste Überlegungen zum Konzept präsentieren und sind gespannt auf Ihre Ideen.
Thema B: „Umweltbewertung von Cloud Services in Rechenzentren“
Dr. Lutz Stobbe, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, IZM & Jens Gröger, Öko-Institut e.V.
Oft heißt es: Rechen- und Speicherleistung in die Cloud zu verlegen, spart Energie und Ressourcen, denn gut ausgelastete Server und Storage-Systeme, intelligente Kühlkonzepte und ein professioneller Betrieb der Gebäudeinfrastruktur können vor allem in großen Rechenzentren realisiert werden. Doch wie hoch ist der umweltbezogene Fußabdruck von Cloud-Diensten tatsächlich? In dem Workshop stellen Dr. Lutz Stobbe und Jens Gröger das Konzept zur Ökobilanzierung von Cloud Services vor. Zusammen Ihnen erörtern und diskutieren wir die Zuordnung der Umweltauswirkungen auf einzelne Cloud-Services.
Thema C: „Klimaschonende Klimatisierung in Rechenzentren - Praxisbeispiele“
Dr. Daniel de Graaf, Umweltbundesamt,
Dr. Jürgen Süß, Efficient Energy GmbH
Stephan Hülskamp, Menerga GmbH
Robert Pawlik, CLOUD & HEAT Technologies GmbH
In der Rechenzentrums-Klimatisierung kommen immer noch überwiegend Kompressionskältesysteme mit HFKW-Kältemitteln zum Einsatz, obwohl deren Einsatz durch die F-Gas-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 517/2014) verknappt wird.
Aber es stehen energieeffiziente Techniken ohne halogenhaltige Kältemittel als Alternative zur Verfügung. Im Workshop werden eine Auswahl dieser Techniken und Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt. Für Fragen direkt an die Hersteller ist ausreichend Zeit eingeplant.
Veranstalter sind das Umweltbundesamt (UBA), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL). Eröffnet wird die Konferenz durch Mathias Samson, Staatssekretär im HMWEVL.
Das ausführliche Programm und die Anmeldung finden Sie auf: https://www.umweltbundesamt.de/fachkonferenz-eco-upgrade-for-data-services
Gerne können Sie die Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.
Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Tel. +49 611 95017-8624
janoliver.schmitt@htai.de
https://www.umweltbundesamt.de/fachkonferenz-eco-upgrade-for-data-services%20