Energieeffizienz bringt Unternehmen voran – Wärmewende als Handlungsstrategie
Niemand ist besser dafür geeignet, Ihnen die Vorteile zu präsentieren, als Unternehmen, die sich genau diese zu nutzen machen: ein Unternehmen zur Fertigung von hochwertigen Möbelsystemen und ein Feinkostgroßhandel stellen sich vor. Ihre eingesetzten Technologien nutzen die Wärme bzw. Kälte, die in den Prozessen generiert wird, und ermöglichen dadurch jährliche Energieeinsparungen. Doch manchmal identifizieren Andere effiziente Möglichkeiten viel besser, weil sie entweder auf Erfahrungen zurückgreifen oder mit neuen Augen auf Probleme schauen. Deswegen stellen sich ebenfalls das Ökoprofit-Netzwerk Frankfurt und das Projekt Energie-Scouts vor. Zwei der Ökoprofit-Betriebe können Sie im Anschluss an das Programm besuchen und sich von den Ergebnissen überraschen lassen (bitte melden Sie sich an, da die Plätze begrenzt sind)!
Zarbock GmbH & Co. KG: Die Druckerei Zarbock zählt zu den leistungsfähigsten Druckereien im Rhein-Main-Gebiet. Als Umwelt-Druckerei gewinnt sie schon seit 2004 die Abwärme aus ihren Druckmaschinen zurück. Diese Abwärme heizt dann das Betriebsgebäude und erwärmt das Wasser. Die zentrale Luftkompression für die Druckmaschinen macht die Arbeit außerdem energieeffizienter. Zarbock ist 2017 Einsteigerbetrieb im Ökoprofit-Netzwerk Frankfurt.
Carl Friederichs GmbH: Die Tradition seit 1840 macht den Karosseriebau-Betrieb zu einem der führenden in Deutschland. Er repariert nicht nur verunfallte Autos, sondern entwickelt individuelle Sonderfahrzeuge in Frankfurt am Main. Carl Friederichs ist seit 2015 im Ökoprofit-Netzwerk Frankfurt aktiv. Ende 2018 weihte die Carl Friedrichs GmbH eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ein.
Anmeldung für die Veranstaltung bitte per Mail an lea-energieeffizienz@hessen-agentur.de
– bitte geben Sie an, ob Sie an einer Besichtigung teilnehmen möchten und wenn ja, bei welchem Betrieb.
Den Rahmen bildet die Energieeffizienz-Kampagne „Deutschland macht’s effizient“ des BMWi, die gemeinsam mit regionalen Verbänden und Akteuren durchgeführt wird. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe durch die zentrale Anlaufstelle „Dialog Energieeffizienz“, die über Energieeffizienz-Förderprogramme des BMWi informiert und erfolgreiche Wege, Werkzeuge und Formate zur direkten Kommunikation mit Energieverbrauchern identifiziert.
Anmeldung bis: 01.03.2019
Orber Straße 57, 60386 Frankfurt am Main
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen