Materials to RePower EU - Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft

Gemeinsam mit dem Materials Valley e.V. präsentieren wir unsere neue virtuelle Veranstaltungsreihe. Wie bereits bei unserer äußerst erfolgreichen Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal stellen Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung die Lösungen aus unterschiedlichen Technologiesegmenten in kurzen, schlaglichtartigen Präsentationen vor. Raum zum Netzwerken und zum Stellen von Fragen wird in den Pausen gegeben.

Wasserstoff - das Fundament einer grünen Zukunft? 

Es ist kaum zu übersehen: (grüner) Wasserstoff wird in Zukunft bei unserer Energieversorgung für unsere Industrie, Wirtschaft und unsere Gesellschaft eine entscheidende Rolle spielen. Der Weg dorthin ist für viele Unternehmen mit großen Herausforderungen und Umstellungen verbunden. Eine Wasserstoffwirtschaft stellt dabei ganz neue Herausforderungen an innovative Materialien – insbesondere bei Herstellung, Transport, Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie Nutzung.

Mehrteilige Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Schwerpunktthemen

Informieren Sie sich über die kommenden Veranstaltungen: 

18. Oktober 2022: Materialinnovationen zur Wasserstoffherstellung

- Hier geht es zum Nachbericht 

Programm

09:30 Uhr – Begrüßung

  • 09:35 Uhr - Wie das Leitprojekt H2Giga Elektrolyseure zur Wasserstoff-Herstellung in die Serienfertigung bringen will (Isabel Kundler, Dechema) und Wasserstoffbeständigkeit und Degradation in Elektrolyse-Technologien (Jean-Francois Drillet, Dechema Forschungsinstitut)
  • 09:50 Uhr - Elektrokatalysatoren für die PEM Elektrolyse – Kostenreduktion und Liefersicherheit sicherstellen (Philipp Walter, Heraeus)
  • 10:00 Uhr - Die PEM-Elektrolyse – Material- und Prozeßentwicklungen MEA-Entwicklung bei Greenerity (Jan Byrknes, Greenerity)
  • 10:10 Uhr - Die PEM-Elektrolyse – Material- und Prozeßentwicklungen Stack (Marius Zasche, H-Tec Systems)
  • 10:20 Uhr - Die alkalische Elektrolyse (AEL): Katalysatorentwicklung und -testung vom Labor bis zur Anwendung (Prof. Jan Philipp Hofmann, TU Darmstadt)
  • 10:30 Uhr - Die alkalische Elektrolyse (AEL) Material- und Prozeßentwicklungen Elektroden (Robert Scannell, De Nora)
  • 10:40 Uhr - Industrialisierung Alkalische Wasser Elektrolyse (AEL) (Christian Haas, Felix Gabriel, thyssenkrupp nucera)

10:40 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken

Pausenraum 1: Alkalische Elektrolyse
Pausenraum 2: Leitprojekt H2-Giga
Pausenraum 3: PEM-Elektrolyse
 
  • 11:20 Uhr - Elektrolyse mit anionenleitender Membran (AEM) – Membran Entwicklung (Artjom Maljusch, Evonik)
  • 11:30 Uhr - Elektrolyse mit anionenleitender Membran (AEM) – System Entwicklung (Tim Tietmeyer, Enapter)
  • 11:40 Uhr - Hochtemperatur-Elektrolyse (HTEL), Materialentwicklungen und Kritikalität (Song Hak Yoon, Fraunhofer IWKS, Prof. Anke Weidenkaff, TU Darmstadt und Fraunhofer IWKS)
  • 11:50 Uhr - Wie man mit der SOEC einen Wirkungsgrad von 84% erzielen kann (Christian Geipel, Sunfire)
  • 12:00 Uhr - Übersicht Gasifizierungs-Verfahren für Waste to Hydrogen (Jörg Kleeberg, Fraunhofer IMWS)
  • 12:10 Uhr - Plasmalyse (Gert Homm, Fraunhofer IWKS)
  • 12:20 Uhr - Methanpyrolyse (Johannes Bode, BASF)
  • 12.30 Uhr - Zusammenfassung (Materials Valley)

12:40 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken

Pausenraum 4: Elektrolyse mit anionenleitenden Membranen
Pausenraum 5: Gasifizierungsverfahren
Pausenraum 6: Hochtemperatur-Elektrolyse

 

08. Dezember 2022: Materialinnovationen für den Wasserstofftransport

- Hier geht es zum Nachbericht

Programm

09:30 Uhr – Begrüßung

  • 09:35 Uhr – Wasserstoff Transportnetze mit Überblick über die Projekte Get H2 und TransHyDE (Professor Birgit Scheppat, Hochschule RheinMain, Vorstand von H2BZ und DWV)
  • 09:45 Uhr – Energiedrehscheibe Wilhelmshaven: Startpunkt für den Wasserstoffmarkt und CO2-Hub zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie (Margarethe Kleczar, Wintershall DEA)
  • 09:55 Uhr – Wie das Erdgasnetz eine wichtige Rolle auch im post fossilen Zeitalter spielen kann (Stefan Griesheimer, Aliaxis)
  • 10:05 Uhr – Kunststoffe, um Gasnetze für Wasserstoff zu ertüchtigen (Werner Weßing, Office for Green Gas)
  • 10:15 Uhr – Materialherausforderung an Drucktanks (Felix Grass, Hexagon)
  • 10:25 Uhr – Methanol als Wasserstoffträger (Ludolf Plass von Global Energy Solutions)
  • 10:35 Uhr – Wasserstofftransport mit LOHC (Siying Huang, Hydrogenious)

10:45 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Vortragenden des ersten Blocks

  • 11:15 Uhr – NH3 als bedeutsamer Wasserstoffträger (Jens Wartmann, ZBT)
  • 11:25 Uhr – Transport von Wasserstoff per Bahn (Bjarne Regenbrecht, DB Cargo)
  • 11:35 Uhr – Zuverlässig regeln und sicher absperren – Stellventillösungen für den Wasserstofftransport (Guido König, Samson)
  • 11:45 Uhr – Zusammenfassung einer Metanalyse des Fraunhofer ISI zu H2- und NH3-Eignung von LNG-Terminals (Simon Schneider, Hessen Trade & Invest)
  • 11:50 Uhr - Zu flüssigen Wasserstoff durch innovative Kryotechnik (Oleksii Takhistov, Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH) 
  • 12:00 Uhr – Wasserstoffspeicher Möglichkeiten in Metall Hydriden (Konrad Güth, Fraunhofer IWKS)
  • 12:10 Uhr – Die Rolle von Wasserstoff beim Eisenkreislauf (Professor Andreas Dreizler, TU Darmstadt)
  • 12:20 Uhr – Die HyCS® Technolgie eines Start-ups für den Eisenkreislauf (Matthias Rudloff, Ambartec)
  • 12:30 Uhr – Zusammenfassung und Ausblick (Andreas Brumby und Christiane Bucher, Materials Valley)

12:40 Uhr – Netzwerken mit den Vortragenden des zweiten Blocks

24. Januar 2023: Sicherheit und Zuverlässigkeit von Materialien und Bauteilen

- Hier geht es zum Nachbericht

Programm

09:30 Uhr – Begrüßung

  • 09:35 Uhr: „Wasserstoffbeständigkeit und Degradation in Elektrolyse-Technologien“ (Jean-Francois Drillet, DECHEMA e. V., Team Leader Energy Storage and Conversion)
  • 09:45 Uhr: „Werkstoffbasierte Innovationen zur Bereitstellung und Nutzung von Wasserstoff“ (Professor Tim Hosenfeldt, Schaeffler AG, Senior Vice President Zentrale Technologien)
  • 09:55 Uhr: „Intelligente Tanks für Wasserstoff-Fahrzeuge. Strukturüberwachung an Wasserstoff-Druckbehältern aus Faser-Kunststoff-Verbund“ (Julia Decker, Fraunhofer LBF, Gruppenleiterin Betriebsfestigkeit Kunststoffe)
  • 10:05 Uhr: „Faserablage in Wasserstoffdrucktanks: Realistischere Behältermodellierung durch exakte Materialbeschreibung“ (Daniela Feldten, MeFeX GmbH, CEO & Co-Funder)
  • 10:15 Uhr: „Wasserstoff sichtbar machen: Indikatoradditive für eine sichere Wasserstoffwirtschaft“ (Professor Karl Mandel, Fraunhofer ISC, Head of Particle Technology, Cluster Materials Chemistry)
  • 10:25 Uhr: „Sicherheit und Zuverlässigkeit von Wasserstoff-Druckschläuchen“ (Markus Eberle, SPIR STAR AG, Product Manager Hydrogen)
  • 10:35 Uhr: „Randschichtoptimierung von metallischen Werkstoffen – Ein Anwendungsblickwinkel auf die Wasserstoffhochdruckverdichtung“ (Artjom Bolender, Uni Kassel, Institut für Werkstofftechnik, Metallische Werkstoffe)

10:45 Uhr: Pause und Netzwerken mit den Vortragenden des ersten Blocks

  • 11:15 Uhr: „Leitungen für den Wasserstoff-Transport - wie „ready“ sind unsere Rohrleitungssysteme?“ (Stefan Griesheimer, Aliaxis Deutschland GmbH, Product Manager Global)
  • 11:25 Uhr: „Methoden zur Messung mechanischer Werkstoffeigenschaften in Druckwasserstoffatmosphäre“ (Thorsten Michler, Fraunhofer IWM, Gruppenleiter Lifetime Concepts for Hydrogen Applications)
  • 11:35 Uhr: "Einfluss von Druckwasserstoff auf das zyklische Werkstoffverhalten des Pipeline-Stahls X56 / API 5L" (Steffen Schönborn, Fraunhofer LBF, Fachteamleiter Umweltsimulation)
  • 11:45 Uhr: „Berücksichtigung des Temperatureinflusses in der Vorauslegung wasserstoffexponierter Komponenten im Anodenpfads des Brennstoffzellensystems“ (Kathrin Bauer-Troßmann, Robert Bosch GmbH, Component Design, Reliability and Validation Metals)
  • 11:55 Uhr: „Zuverlässigkeit von hochfesten Werkstoffen im Kontakt zu Wasserstoff“ (Professor Matthias Oechsner, MPA Materialprüfungsanstalt Darmstadt, FG-Leiter Institut für Werkstoffkunde)
  • 12:05 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick (Professor Tobias Melz, Vorsitzender Materials Valley)

12:15 Uhr: Netzwerken mit den Vortragenden des zweiten Blocks

17. März 2023: Wasserstoff für die Mobilität

- Hier geht es zum Nachbericht

Programm

09:30 Uhr – Begrüßung

  • 09:35 Uhr - Wasserstoff für die Mobilität in Hessen und die Bewerbung als HyPerformer (David Coleman, Hynes/HRM)
  • 09:45 Uhr - Mit Gas-Diffusions-Halbzellen hin zur high-throughput Testung von Brennstoffzellenkatalysatoren unter technischen Stromdichten (Professor Bastian Etzold, TU Darmstadt)
  • 09:55 Uhr - PEM-Brennstoffzelle - Material Entwicklungen und Kritikalität von Elektrokatalysatoren, inclusive Recycling (Sascha Toelle, Umicore und Philipp Walter, Heraeus)
  • 10:10 Uhr - Die PEM-Brennstoffzelle - Material- und Prozess Entwicklungen Stack (Joachim Scherer, EKPO)
  • 10:20 Uhr - Multiphysikalische Validierung von Brennstoffzellen (Christian Fritz, Horiba und Benedict Götz, Fraunhofer LBF)
  • 10:35 Uhr - Leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff und Brennstoffzelle (Lars Peter Thiesen, Opel)
  • 10:45 Uhr - Materialanforderungen an Wasserstoff Tankstellen (Matthias Kurras, Maximator)

10:55 Uhr - Pause und Netzwerken mit den Vortragenden des ersten Blocks

  • 11:30 Uhr - Wasserstoff und Hochtemperaturwerkstoffe – Industrieanwendungen, Forschungsbedarf & aktuelle Projekte (Christian Kontermann, TU Darmstadt, MPA)
  • 11:40 Uhr - Wasserstoff in der Luftfahrt (Leonie Lauer, Cena-Hessen )
  • 11:50 Uhr - Anforderungen an H2, NH3 und Methanol Motoren (Cornelius Wagner, MAN Energy Solutions SE)
  • 12:00 Uhr - Ammoniak-Wasserstoff in Verbrennungsmotoren (Christian Hermle, Ammonigy GmbH)
  • 12:10 Uhr - Erfolgsgeschichte: Wie Müll Wasserstoffe Busse antreibt (Willy Görtz, AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal)
  • 12:20 Uhr - Hydrogen mobility concepts in Korea and the World (Nak-Hyun Kwon, H2Korea)
  • 12:30 Uhr - Update: H2-Projekte/Strategie in Hessen, (Oliver Eich, LEA)
  • 12.35 Uhr - Abschließende Bemerkungen (Andreas Brumby Materials Valley e.V.)

12:40 Uhr - Netzwerken mit den Vortragenden des zweiten Blocks

23. Mai 2023: Wasserstoff für Industrie und Wärme

- Hier geht es zum Nachbericht

Das Programm:

09:30 Uhr - Begrüßung

  • 09:35 Uhr – Neues von der Arbeit des Nationalen Wasserstoffrat (Martin Roßmann, Viessmann)
  • 09:45 Uhr – Wasserstoff in Bezug auf Wärmeerzeugung (Matthias Ertmer, Mainova)
  • 09:55 Uhr – Wasserstoff im Gebäudesektor: Der Wasserstoff-Kompass von acatech und Dechema (Michaela Löffler, Dechema)
  • 10:05 Uhr – Wasserstoff in der chemischen Industrie (Tobias Lülf, Evonik)
  • 10:15 Uhr – Feuerungstechnik ist bereit für Wasserstoff (Erik Masekowsky, Saacke)
  • 10:25 Uhr – Einfluss einer Wasserstoffbefeuerung auf den Glasschmelzprozess (Matthias Kaffenberger, Stefan Knoche, Schott)
  • 10:35 Uhr – Wasserstoff in der Papierindustrie (Thorsten Becherer, Essity)
  • 10:45 Uhr – Wasserstoff in der Stahlindustrie (Bettina Hübschen, Wasserstoff-Agentur Saarland)

10:55 Uhr – Kaffeepause und Netzwerken mit den Vortragenden des ersten Blocks 

  • 11:25 Uhr – Wasserstoff in der Zementindustrie (Professor Ulf-Peter Apfel, Ruhr Universität Bochum)
  • 11:35 Uhr – Wasserstoff Infrastruktur im Industriepark Höchst (Sirko Ogriseck, Infraserv Hoechst)
  • 11:45 Uhr – Nachhaltige Herstellung von Synthesegas (Wasserstoff und Kohlenmonoxid) als Baustein zur vielfältigen Verwendung (Prof. Bernd Epple, TU Darmstadt)
  • 11:55 Uhr – Kawasaki Hydrogen Road – Entwicklung innovativer H2-Gasturbinen für industrielle Kraft-Wärme-Kopplung (Nurettin Tekin, Kawasaki Gas Turbine Europe)
  • 12:05 Uhr – Magnetokalorische Verflüssigung von Wasserstoff -HyLICAL (Andreas Taubel, TU Darmstadt)
  • 12:15 Uhr – Potenzialstudie H2-Bedarfe in Hessen (Martin Gross, LEA)
  • 12:25 Uhr – Zusammenfassung (Andreas Brumby Materials Valley)

12:35 – Netzwerken mit den Vortragenden des zweiten Blocks 

14. Juli 2023: Abschlussveranstaltung

Am 14. Juli 2023 fand die Abschlussveranstaltung von Materials to RePowerEU - Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft im Congress Park Hanau statt. 

Das Programm: 

Ab 12 Uhr – Eintreffen, Imbiss und Besichtigung der Ausstellung

Ab 13:00 Uhr – Erster Teil im Plenum

  • Eröffnung durch Prof. Tobias Melz (Materials Valley, Fraunhofer LBF),  Dr. Rainer Waldschmidt (Hessen Trade & Invest) und Tobias Niklas (HMWEVW)
  • Hessens Wasserstoffstrategie und Fördermöglichkeiten mit Oliver Eich und Manuel Sturm (LEA LandesEnergieAgentur Hessen)
  • KeyNote Till Mansmann (MdB und Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ im BMBF)
  • Diskussionsrunde: Was sind die kritische Faktoren für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und wo drückt der Schuh? - Philipp Walter (Heraeus), Dr. Steffen Hasenzahl (Evonik), David Klein (Schott), Prof. Anke Weidenkaff (TUD und Fraunhofer IWKS), Till Mansmann (MdB und Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ beim BMBF) – Moderation: Andreas Brumby (Materials Valley e.V.)

 14:30 Uhr – Kaffeepause und Besichtigung der Ausstellung

 Ab 15:30 Uhr – Zweiter Teil im Plenum

  • Grußwort: Staatssekretär Jens Deutschendorf (HMWEVW)
  • Highlights der Reihe: Alkalische Elektrolyse (Robert Scannell, De Nora), Die Bedeutung von NH3 für die Wasserstoffwirtschaft am Beispiel Neom (Ralph De Haan, Enova.Neom per Video), Werkstoffe sind grundsätzlich Wasserstofffähig (Christiane Bucher, Fraunhofer LBF)
  • Aktuelle Projekte: Infraserv (Sirko Ogriseck), Entega (Zijad Lemes), Alzenau / Aschaffenburg (Nils Haack, AVG)
  • Ausblick: Kritische Rohstoffe im Fokus der Wasserstoffwirtschaft (Sandro Szabo, Technologieland Hessen)
  • Schlußworte Professor Tobias Melz (Materials Valley, Fraunhofer LBF)

16:35 Uhr - Ausklingen

Materialinnovationen für die Wasserstoffwirtschaft

Gemeinsam mit dem Materials Valley e.V. präsentieren in unserer virtuellen Veranstaltungsreihe Materials to RePowerEU Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung Materialinnovationen für eine Wasserstoffwirtschaft. 

Wie bereits bei unserer äußerst erfolgreichen Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal sind kurze, schlaglichtartige Präsentationen sowie Raum zum Netzwerken und Stellen von Fragen in den Pausen Markenzeichen der Reihe.

Diese Veranstaltungsreihe ist ein gemeinsames Projekt von Materials Valley e.V. und Technologieland Hessen.

Materials Valley e.V. ist ein seit 2002 bestehender Verein unter Beteiligung von Industrieunternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten, Institutionen der Länder zur Förderung von Technologie und Wirtschaft und Privatpersonen.

Informieren, beraten, vernetzen: Das Technologieland Hessen unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsweisende Innovationen zu entwickeln. Umgesetzt wird das Technologieland Hessen von der Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.

Hessen Trade & Invest GmbH
Technologieland Hessen

  • Mainzer Str. 118
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest