www.technologieland-hessen.de

Treiber für Gesundheit und eine nachhaltige Wirtschaft

Innovative Ideen, Global Player sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen machen den Erfolg der Bereiche Life Sciences und Bioökonomie in Hessen aus. Und sie sorgen dafür, dass das Bundesland im Zentrum Deutschlands zu Europas Top-Hightech-Regionen zählt. In einem äußerst dynamischen Umfeld sorgen wir im Innovationsfeld „Life Sciences & Bioökonomie“ für Orientierung. Wir informieren, beraten und vernetzen.

www.technologieland-hessen.de

Mit diesen Themen beschäftigen wir uns

Mit den Bereichen Biotechnologie und Bioökonomie sowie dem Querschnittsthema Gesundheitsindustrie, das die Bereiche Medizintechnik, Diagnostik sowie pharmazeutische Industrie umfasst, konzentrieren wir uns auf wichtige Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Denn diese Sektoren bieten Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit: Gesundheit und die Schonung der natürlichen Ressourcen.

www.technologieland-hessen.de

Gemeinsam mehr erreichen:
Wie wir hessischen Unternehmen Chancen eröffnen

Wie wird aus einer Idee ein innovatives Produkt? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie wird ein innovatives Produkt auch international sichtbar? Um hessische Unternehmen bei diesen und anderen Fragen zu unterstützen, hat das Technologieland Hessen zahlreiche wirkungsvolle Angebote geschaffen.

Bild eines lilafarbenen Mikroorganismuses in einer Petrischale
HTAI
Hessen Coaching
Hessische Gründungsvorhaben im Bereich Life Sciences sind uns besonders wichtig. Teilnehmende am Businessplanwettbewerb Science4Life Venture Cup können sich für ein Hessen-Coaching im Rahmen der Konzept- und/oder Businessplanphase bewerben.
www.technologieland-hessen.de

Wir informieren – Wichtiges aus der Branche erfahren

Ob es um Biotechnologie, Bioökonomie, Medizintechnik und Diagnostik oder pharmazeutische Industrie geht: Wir informieren Sie über Veranstaltungen, technische Entwicklungen und Marktchancen.

In unseren Fachpublikationen finden Sie Informationen zu Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Schwerpunkten aus den Bereichen Life Sciences und Bioökonomie, wie Competence Atlas Biotechnology, Das Abc der Bioökonomie oder Von Avantgardist bis Zahnimplantat - Einblicke in die Innovationsvielfalt der Hessischen Gesundheitsindustrie.

Im Technologieland Magazin berichten wir über: Neue Therapien gegen Krebs (Ausgabe 5, S. 32), Kläranlagen als Frühwarnsystem (Ausgabe 7, S. 32) oder Vision BioFabrik (Ausgabe 7, S. 20).

Über weitere interessante NeuigkeitenVeranstaltungenBest-Practices und Fördermöglichkeiten informieren wir monatlich in unserem Newsletter. Auf unseren eigenen Veranstaltungen präsentieren wir zudem Expertenwissen zu aktuellen Trends und Themen und ermöglichen einen fachlichen Austausch.

www.technologieland-hessen.de

Wir beraten und fördern – Innovationen und Erfolge brauchen Support

Ganz gleich, ob Sie kurz vor der Gründung stehen, Kontakte zu Hochschulen oder Unternehmen für Ihr Entwicklungsvorhaben benötigen oder Möglichkeiten zur finanziellen Förderung suchen. Wir beraten Sie.

Hessische Gründungsvorhaben im Bereich Life Sciences sind uns besonders wichtig. Teilnehmer am Businessplanwettbewerb Science4Life Venture Cup können sich für ein Hessen-Coaching im Rahmen der Konzept- und/oder Businessplanphase bewerben.

Zudem können Startups, Gründer und forschende Unternehmen aus dem medizintechnischen oder biotechnologischen Bereich von weiteren wirkungsvollen Förderungen profitieren. Gerne beraten wir zu möglichen Förderprogrammen. Oder kontaktieren Sie uns direkt!

www.technologieland-hessen.de

Wir vernetzen – Damit Sie die richtigen Ansprechpartner kennenlernen

Wir möchten Technologien, Wissenschaft und Fortschritt vorantreiben. Darum stoßen wir Kooperationen an: in der Forschung, in Unternehmen und zwischen Forschung und Unternehmen. Auf Veranstaltungen oder im direkten Austausch – unser Wissen, unsere Kontakte und unser Netzwerk teilen wir gerne mit Ihnen. In den Bereichen Life Sciences und Bioökonomie sind das über 4.500 Ansprechpartner in Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Verwaltung.

Netzwerken, Ideen austauschen und Know-how erweitern. Unsere Veranstaltungsreihe Bio. Innovationen. Stärken. ist dafür eine ideale Plattform: In regelmäßigen Ausgaben werden aktuelle Themen von Vortragenden aus Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt und zusammen mit den Teilnehmenden diskutiert. Hier geht es zu den Rückblicken. Seien auch Sie beim nächsten Mal wieder mit dabei. Wir freuen uns auf Sie.

Hessische Cluster und Netzwerke fördern den Technologie- und Wissenstransfer, stoßen neue Partnerschaften und Kooperationen an oder schaffen neue Geschäftsideen und leisten einen Beitrag zur regionalen und überregionalen Zusammenarbeit. Sie vernetzen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere hessische Akteure. Im Bereich Life Sciences und Bioökonomie gibt es zahlreiche hessische Clusternetzwerke wie dem House of Pharma & Healthcare e. V., dem Green Food Cluster oder der Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e. V.. Hier geht es zur Übersicht.

Durch die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren der Branche können wir zudem auf ein weitreichendes Partnernetzwerk zurückgreifen. Zu unseren Partnern zählen u.a. der Arbeitskreis der BioRegionen, das zentralen Netzwerk der regionalen Biotechnologie-Initiativen in Deutschland, die Initiative Gesundheitsindustrie Hessen (IGH), ein Zusammenschluss aus Hessischer Landesregierung und Vertretern der Gesundheitsindustrie aus Unternehmen, Gewerkschaften und Wissenschaft sowie der Innovationsraum BioBall, ein wichtiger Treiber des Strukturwandels hin zu einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft.

www.technologieland-hessen.de

Publikationen

  • Bio trifft Ökonomie - Bioökonomische Werkzeuge der Zukunft
    Bio trifft Ökonomie - Bioökonomische Werkzeuge der Zukunft

    Bio trifft Ökonomie - Bioökonomische Werkzeuge der Zukunft 11/2022

    Unsere Wirtschaft und Bevölkerung sind mit einer Vielzahl globaler Herausforderungen konfrontiert. Die Erderwärmung, knapper werdende Rohstoffe und eine schwindende Biodiversität stellen uns vor existenzielle Herausforderungen. „Werkzeuge“, die in der Vergangenheit unsere ...
  • Das Abc der Bioökonomie
    Das Abc der Bioökonomie

    Das Abc der Bioökonomie 08/2022

    Das Abc der Bioökonomie betrachtet das Spektrum biobasierten Wirtschaftens aus verschiedenen Perspektiven: Jeder Buchstabe bildet eine Wissensstation zu einem Kernthema, sei es ein Rohstoff, ein Technologiefeld oder ein übergeordneter Begriff. Zu den Themen gibt es kurze ...
  • Von Avantgardist bis Zahnimplantat - Einblicke in die Innovationsvielfalt der Hessischen Gesundheitsindustrie
    Von Avantgardist bis Zahnimplantat - Einblicke in die Innovationsvielfalt der Hessischen Gesundheitsindustrie

    Von Avantgardist bis Zahnimplantat - Einblicke in die Innovationsvielfalt der Hessischen Gesundheitsindustrie 09/2021

    Hessen ist einer der innovativsten Standorte der Gesundheitsindustrie in Europa. Medikamente, Diagnostika und andere Medizinprodukte werden hier nicht nur entwickelt und produziert, sondern über den Pharma-Hub am Frankfurter Flughafen, Europas größtem Umschlagplatz für ...
  • Personalisierte Medizin in Hessen
    Personalisierte Medizin in Hessen

    Personalisierte Medizin in Hessen 06/2020

    Neue Technologien für massgeschneiderte Therapien -  Hessen ist ein hochinnovativer Gesundheitsstandort, der die gesamte Wertschöpfungskette von der Erforschung über die Entwicklung bis zur Produktion neuer Medikamente, Diagnostika und Medizintechnikprodukte abbildet. Mit mehr ...
  • Biobasierte Technologien der Zukunft
    Biobasierte Technologien der Zukunft

    Biobasierte Technologien der Zukunft 04/2019

    Neue Technologien, Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden helfen, die Art und Weise, in der wir produzieren und konsumieren, weiter zu verändern. Bedeutend für eine ressourcenschonende und effiziente Produktion wird zukünftig sein, wie wir ...
  • Competence Atlas Biotechnology
    Competence Atlas Biotechnology

    Competence Atlas Biotechnology 03/2019

    Hessen is home to more than 150 biotechnology companies. With a workforce of over 16,000 employees, they generate a yearly turnover of approximately twelve billion euros. Close to 20 percent of the companies featured in this brochure employ more than 250 members of staff. The "Competence ...
Weitersagen
  • Hessen Trade & Invest GmbH
    Technologieland Hessen

  • Konradinerallee 9
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest öffnet in neuem Fenster