www.technologieland-hessen.de

Produktion mit digitalen Technologien zukunftsfähig machen

Moderne Produktionstechnologien sind eine wichtige Voraussetzung, um als Unternehmen wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein. Das Innovationsfeld „Smart Production“ unterstützt Unternehmen dabei, die Potenziale der Digitalisierung im Produktionsumfeld zu erkennen und zu nutzen. Als Vernetzende, Impulsgebende und durch Kooperationspartnerschaften bei Veranstaltungen helfen wir Unternehmen bei ihrer Entwicklung Richtung Industrie 4.0.

Mit diesen Themen beschäftigen wir uns

„Industrie 4.0“ und „Digitale Technologien“ bedingen einander. Industrie 4.0 stellt übergreifend die digitale Transformation von Unternehmen bis hin zu Wertschöpfungsnetzwerken und digitalen Geschäftsmodellen in den Fokus. Die Digitalisierung Richtung Industrie 4.0 ist ein stetiger Prozess und sie ermöglicht es, effizient und nachhaltig zu produzieren. Zum Einsatz kommen dabei digitale Technologien als Techniken und Verfahren, die ihre Möglichkeiten im konkreten Anwendungskontext entfalten. Dazu zählt z. B. die Additive Fertigung. Hessen verfügt über zahlreiche Ansprechpersonen, Expertinnen und Experten, die bei der Digitalisierung unterstützen können.

www.technologieland-hessen.de

Gemeinsam mehr erreichen:
Wie wir hessischen Unternehmen Chancen eröffnen

Wie wird aus einer Idee ein innovatives Produkt? Wie wird Digitalisierung sinnvoll eingesetzt? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie finde ich die richtigen Fachleute? Um hessische Unternehmen bei diesen und anderen Fragen zu unterstützen, hat das Technologieland Hessen zahlreiche wirkungsvolle Angebote geschaffen.

www.technologieland-hessen.de

Wir informieren – Potenziale der Digitalisierung verstehen und erschließen

Die Ausprägungen von Industrie 4.0 sind so vielfältig wie die Unternehmen selbst. Jedes Unternehmen ist ein Einzelfall und muss einen eigenen Weg bei seiner digitalen Transformation finden: Wir informieren Sie über die Potenziale und den Nutzen der Digitalisierung durch Publikationen, Veranstaltungen und Praxisbeispiele.

In unseren Fachpublikationen finden Sie Informationen zu Unternehmen, Projekten, Forschungseinrichtungen und Schwerpunkten aus den Bereichen Industrie 4.0 und digitale Technologien wie Wirtschaft 4.0 für Hessens produzierendes Gewerbe, Produzieren mit dem Internet of Things oder Fit für die Zukunft – Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen.

Im Technologieland Magazin berichten wir über: Von Datensilos zum Datengold (Ausgabe 6, S. 32)

Mit DIGI-Impuls erhalten Sie Informationen zu Praxisbeispielen und Veranstaltungen.

Über weitere interessante NeuigkeitenVeranstaltungenBest-Practices und Fördermöglichkeiten informieren wir monatlich in unserem Newsletter.

www.technologieland-hessen.de

Wir beraten und fördern – Innovationen und Erfolge brauchen Support

Egal, ob Sie bei der Digitalisierung noch ganz am Anfang stehen oder für ein Digitalisierungsprojekt Mitwirkende, Kontakte zu Hochschulen oder Möglichkeiten für eine finanzielle Förderung suchen, wir beraten Sie.  

Hessische Unternehmen können mit dem kostenfreien Online-Test DIGI-Check eine Selbsteinschätzung ihres Digitalisierungs-Reifegrades vornehmen. Die Ergebnisse des anonymen Tests und Empfehlungen werden in einem Bericht zur Verfügung gestellt. Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich bitte bei uns!

Mit der geförderten DIGI-Beratung des RKW Hessen erhalten kleine und mittlere Unternehmen Unterstützung bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie Produkten und Dienstleistungen.

Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freie Berufe können über den DIGI-Zuschuss bei der konkreten Einführung neuer digitaler Hard- und Software-Systeme sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit finanziell gefördert werden. Wir stehen Ihnen bei Fragen zu Ablauf und Förderfähigkeit Ihres Vorhabens beratend zur Seite.

Produzierende Unternehmen mit Digitalisierungsvorhaben können von weiteren Förderungen profitieren. Gerne beraten wir zu möglichen Förderprogrammenoder finden für Sie die richtigen Ansprechpersonen. Darüber hinaus geben wir Impulse, informieren über technische Entwicklungen und vernetzen, wo möglich. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

 

www.technologieland-hessen.de

Wir vernetzen – Damit Sie die richtigen Ansprechpersonen kennenlernen

Für die erfolgreiche Adaption vorhandener digitaler Technologien in einem produzierenden Unternehmen oder bei der Entwicklung neuer digitaler Lösungen helfen Vernetzung und Kooperation: Wir vernetzen Unternehmen untereinander, mit Technologieanbietenden, mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung. Kooperationen bieten die Möglichkeit voneinander zu lernen und gemeinsam Innovationen zu schaffen. Auf Veranstaltungen oder im direkten Austausch teilen wir gerne unser Wissen, unsere Kontakte und unser Netzwerk mit Ihnen.

Hessische Cluster und Netzwerke fördern den Technologie- und Wissenstransfer, stoßen neue Partnerschaften und Kooperationen an oder schaffen neue Geschäftsideen und leisten einen Beitrag zur regionalen und überregionalen Zusammenarbeit. Sie vernetzen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere hessische Akteure. Im Bereich Smart Production gibt es zahlreiche hessische Clusternetzwerke wie Automatisierungsregion Rhein Main Neckar, Engineering-High-Tech-Cluster Fulda e. V., ioT – Internet of Things Kooperationsnetzwerk, SEF Smart Electronic Factory e. V., Kompetenznetz Adaptronik e. V. oder Optence e.V.Hier geht es zur Übersicht.

Durch die Zusammenarbeit mit Clustern und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wächst unser Netzwerk stetig. Gleichzeitig stellt dieser Weg einen hohen Praxisbezug unserer Arbeit sicher. Wenn Sie eine Veranstaltung zur Wissensvermittlung und Netzwerken planen, sind wir gern in Kooperation dabei. Sprechen Sie uns an!

Publikationen

  • Leitfaden Digitale Geschäftsmodelle
    Leitfaden Digitale Geschäftsmodelle

    Leitfaden Digitale Geschäftsmodelle 09/2022

    Der Leitfaden soll produzierende Unternehmen dabei unterstützen traditionelle Geschäftsmodelle zu digitalen Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln. Er zeigt die Potenziale digitaler Geschäftsmodelle auf, liefert Grundlagen, Impulse, praktische Methoden und Fallbeispiele hessischer ...
  • DIGI_tale Entwicklung - Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen hessischer Unternehmen
    DIGI_tale Entwicklung - Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen hessischer Unternehmen

    DIGI_tale Entwicklung - Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen hessischer Unternehmen 02/2022

  • Digitalisierung? Klar! Aber richtig!
    Digitalisierung? Klar! Aber richtig!

    Digitalisierung? Klar! Aber richtig! 12/2021

    Der Leitfaden zeigt Wege, wie die digitale Transformation bis hin zur smarten Fabrik im bestehenden Umfeld gelingen kann. Best-Practice-Beispiele demonstrieren den Mehrwert, der schon mit kleinen Projekten erreicht werden kann.
  • Wirtschaft 4.0 - Für Hessens produzierendes Gewerbe
    Wirtschaft 4.0 - Für Hessens produzierendes Gewerbe

    Wirtschaft 4.0 - Für Hessens produzierendes Gewerbe 09/2021

    Der zentrale Gedanke von Wirtschaft 4.0 ist die Kundenorientierung. Digitale Technologien ermöglichen es Unternehmen, noch besser auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen und entsprechende Produkte und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. So können Unternehmen sich ...
  • Produzieren mit dem Internet of Things – Ihre Verbindung zur Zukunft
    Produzieren mit dem Internet of Things – Ihre Verbindung zur Zukunft

    Produzieren mit dem Internet of Things – Ihre Verbindung zur Zukunft 04/2021

    Im Internet der Dinge erfassen intelligente Maschinen Daten, mit denen Analysen durchgeführt sowie Prozesse überwacht und optimiert werden können. Damit werden Einsparpotenziale sichtbar, Fehler- und Ausschussquoten sowie Stillstandszeiten von Maschinen ...
  • Fit für die Zukunft - Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen
    Fit für die Zukunft - Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen

    Fit für die Zukunft - Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen 04/2021

    Welche Maschine verbraucht den meisten Strom in meiner Betriebsstätte? Welche Transportwege legt ein Bauteil innerhalb meiner Betriebsstätte zurück? Sind Betriebsmittel und Produktionsprozess zukunftsfähig? Mit dem Transferprojekt „ArePron“ konnte aufgezeigt ...
  • Additive Manufacturing - The path toward an individual production
    Additive Manufacturing - The path toward an individual production

    Additive Manufacturing - The path toward an individual production 05/2019

    Additive manufacturing principles have the potential to partially replace conventional production techniques such as milling or turning and to develop new value-added options. Especially in combination with the digitization and flexibilization of large-scale industrial production up to the ...
  • Hannover Messe 2019 - Hessische Firmengemeinschaftsstände
    Hannover Messe 2019 - Hessische Firmengemeinschaftsstände

    Hannover Messe 2019 - Hessische Firmengemeinschaftsstände 03/2019

    Mit ihren Produkten, Technologien und Dienstleistungen im Bereich Industrie 4.0 sind vertreten: Halle 5 G18DigiTS Philippi & Bauernschmitt GbR Green Mobility Solutions UG House of IT e.V. Infraforce GmbHMySiteChat GbR Wissenschaftsstadt Darmstadt WTI Frankfurt Digital GmbH Halle 6 A24Adtance ...
  • Hannover Messe 2019 - Hessian joint company booths
    Hannover Messe 2019 - Hessian joint company booths

    Hannover Messe 2019 - Hessian joint company booths 03/2019

    With their products, technologies and services in the field of industry 4.0 are represented: Hall 5 G18DigiTS Philippi & Bauernschmitt GbR Green Mobility Solutions UG House of IT e.V. Infraforce GmbHMySiteChat GbR Wissenschaftsstadt Darmstadt WTI Frankfurt Digital GmbH Hall 6 A24Adtance GmbH ...
  • Effekte der Europäischen Datenschutzgrundverordnung auf Additive Manufacturing
    Effekte der Europäischen Datenschutzgrundverordnung auf Additive Manufacturing

    Effekte der Europäischen Datenschutzgrundverordnung auf Additive Manufacturing 11/2018

    Diese Studie will zweierlei leisten: Sie unterstreicht einerseits die Notwendigkeit der Einhaltung der DSGVO durch die Verantwortlichen in den Unternehmen und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Analyse der eigenen Geschäftsprozesse, um den Handlungsbedarf bezüglich des Schutzes ...
Svantje Hüwel
Svantje Hüwel

Dr. Svantje Hüwel

Projektleiterin Smart Production / Digitalisierung

Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany

+49 611 95017 8231

svantje.huewel@htai.de

Lena Ewert-Haupt
Lena Ewert-Haupt

Lena Ewert-Haupt

Projektmanagerin Smart Production / Digitalisierung

Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany

+49 611 95017 8468

lena.ewert-haupt@htai.de

Nicole Holderbaum
Nicole Holderbaum

Nicole Holderbaum

Projektmanagerin Smart Production / Digitalisierung

Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany

+49 611 95017 8624

nicole.holderbaum@htai.de

Weitersagen
  • Hessen Trade & Invest GmbH
    Technologieland Hessen

  • Konradinerallee 9
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest öffnet in neuem Fenster