www.technologieland-hessen.de

Innovative Materialien für eine nachhaltige Zukunft

Smartphones, Turbinen, Katalysatoren, Verbundwerkstoffe, funktionale Beschichtungen – Die meisten technologischen Errungenschaften sind ohne Innovationen aus den Materialtechnologien undenkbar. Und gerade in diesem bedeutenden Segment ist Hessen einer der leistungsstärksten Innovationsstandorte. Der Anteil der Beschäftigten in den zugehörigen Branchen liegt in Hessen weit über dem Bundesschnitt, insbesondere in Chemie, Automotive, Metall und Kunststoff. Die durch den Mittelstand geprägte Industrie wird durch eine sehr breit aufgestellte Forschungslandschaft ideal ergänzt. Man kann also zurecht sagen: An Hessens Materialien führt kein Weg vorbei!

www.technologieland-hessen.de
www.technologieland-hessen.de
www.technologieland-hessen.de

Gemeinsam mehr erreichen: 
Wie wir hessischen Unternehmen Chancen eröffnen

Wie wird aus einer Idee ein innovatives Produkt? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie wird ein innovatives Produkt auch international sichtbar? Um hessische Unternehmen bei diesen und anderen Fragen zu unterstützen, hat das Technologieland Hessen zahlreiche wirkungsvolle Angebote geschaffen.

Materials to RePowerEU
Hessen Trade & Invest / Grafik von bartels + drescher)
Materials to RePowerEU
Wasserstoff - das Fundament einer grünen Zukunft? Gemeinsam mit dem Materials Valley e.V. präsentieren wir unsere neue virtuelle Veranstaltungsreihe. Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung stellen Wasserstoff-Lösungen aus unterschiedlichen Technologiesegmenten in schlaglichtartigen Präsentationen vor.
Materials for the European Green Deal
Hessen Trade & Invest (Grafik von bartels + drescher)
Materials for the European Green Deal
Die mehrteilige Veranstaltungsreihe Materials for the European Green Deal bringt Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten.
www.technologieland-hessen.de

Wir informieren – Wichtiges aus der Branche erfahren

Ob Leichtbau oder Additive Fertigung, ob Science-Fiction als Innovationstreiber oder der Sprung einer Materialinnovation in die Anwendung: Die Veranstaltungen und Publikationen von uns und unseren Partnern geben Ihnen einen prägnanten Überblick über Trends, Herausforderungen und die Potenziale der modernen Materialtechnologien.

In unseren Fachpublikationen finden Sie Informationen zu Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Schwerpunkten aus den Bereichen Additive Fertigung und Leichtbau in unseren Broschüren Additive Fertigung - der Weg zur individuellen Produktion, Leichtbau in Hessen oder wie die Science-Fiction Literatur eine Inspiration für Materialinnovationen sein kann in Nanotechnische Ideen in der Scienfiction Literatur. Ebenso klären wir auf, welche Effekte die Europäische Datenschutzgrundverordnung auf die Additive Fertigung haben kann und in dieser Publikation unserer Partner vom Regionalmanagement Mittelhessen erfahren Sie mehr über die optische Industrie in Hessen (englisch).

Auch im Technologieland Hessen Magazin berichten wir über verschiedenste Themen - beispielsweise: Recycling vom Feinsten: Edelmetallkatalysatoren (Ausgabe 6, S. 46), der Batterie von morgen (Ausgabe 4, S. 18) oder duale Promotionsmodelle (Ausgabe 5, S. 20).

Über weitere interessante NeuigkeitenVeranstaltungenBest-Practices und Fördermöglichkeiten informieren wir monatlich in unserem Newsletter.

www.technologieland-hessen.de

Wir beraten und fördern – Innovationen und Erfolge brauchen Support

Ganz gleich, ob Sie kurz vor der Gründung stehen, Kontakte zu Hochschulen oder Unternehmen für Ihr Entwicklungsvorhaben benötigen oder Möglichkeiten zur finanziellen Förderung suchen. Wir beraten Sie.

Hessische Gründungsvorhaben sind uns besonders wichtig. Startups, Gründer und forschende Unternehmen aus den modernen Materialtechnologien können von wirkungsvollen Förderungen profitieren. Gerne beraten wir zu möglichen Förderprogrammen. Oder kontaktieren Sie uns direkt!

www.technologieland-hessen.de

Wir vernetzen – Damit Sie die richtigen Ansprechpartner kennenlernen

Wir möchten Technologien, Wissenschaft und Fortschritt vorantreiben. Darum stoßen wir Kooperationen an: in der Forschung, in Unternehmen und zwischen Forschung und Unternehmen. Auf Veranstaltungen oder im direkten Austausch – Unser Wissen, unsere Kontakte und unser Netzwerk teilen wir gerne mit Ihnen. In den Bereichen Materialtechnologien sind das zahlreiche Ansprechpartner in Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Verwaltung.

Netzwerken, Ideen austauschen und Know-how erweitern. Unsere Veranstaltungsreihen Material formt Produkt und Materials for the European Green Deal sind dafür eine ideale Plattform: In den unterschiedlichen Ausgaben werden aktuelle Trends von Vortragenden aus Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern diskutiert. Die Teilnahme an beiden Reihen ist für kostenfrei. Bringen Sie sich also gerne aktiv mit ein – Wir freuen uns auf Sie.

Hessische Cluster, Partner und Netzwerke fördern den Technologie- und Wissenstransfer, stoßen neue Partnerschaften und Kooperationen an oder schaffen neue Geschäftsideen und leisten einen Beitrag zur regionalen und überregionalen Zusammenarbeit. Sie vernetzen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere hessische Akteure. In den Materialtechnologien sind in Hessen zahlreiche Clusternetzwerke wie beispielsweise das Materials Valley e.V., die Optence e.V. , oder der Innovationscluster 3D-Druck und Bionik aktiv. Hier geht es zur Übersicht.

Publikationen

  • Abschlussbericht Materials for the European Green Deal
    Abschlussbericht Materials for the European Green Deal

    Abschlussbericht Materials for the European Green Deal 04/2022

    Der European Green Deal hat weltweit Hoffnungen geweckt. Innovative Materialtechnologien werden bei seiner erfolgreichen Umsetzung eine zentrale Rolle spielen.Um den Beitrag von Materialinnovationen näher zu beleuchten und Industrie, Forschung und Politik ein Forum zum Austausch zu bieten, ...
  • Additive Fertigung - Individuelle Serienfertigung
    Additive Fertigung - Individuelle Serienfertigung

    Additive Fertigung - Individuelle Serienfertigung 12/2021

    Anders als klassische Verfahren bieten Additive Prozesse die Möglichkeit, die industrielle Großproduktion zu so auszurichten, dass kein Bauteil dem Vorigen gleichen muss. Die Schlagworte der Stunde für den 3D-Druck sind daher Individualisierbarkeit, Flexibilität und ...
  • Kunststoff - Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
    Kunststoff - Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

    Kunststoff - Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft 12/2021

    Die Broschüre zeigt, wie geschlossene Stoffkreisläufen und Abfallvermeidung zu einer nachhaltigen Kunststoffwirtschaft führen und erörtert, welche Alternativen es zu fossilen Rohstoffen gibt. Sie präsentiert hierzu Praxisbeispiele aus der hessischen Wirtschaft und Forschung.
Weitersagen
  • Hessen Trade & Invest GmbH
    Technologieland Hessen

  • Konradinerallee 9
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest öffnet in neuem Fenster