www.technologieland-hessen.de

Wirtschaft und Umwelt Hand in Hand

Ressourceneffizienz und Umwelttechnologien sind nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern zunehmend ein Wettbewerbsfaktor. Sie helfen dabei Rohstoffe einzusparen sowie weniger CO2-Emissionen und Abfälle zu erzeugen. Das spart Kosten und schont die Umwelt. Im Innovationsfeld Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien unterstützen wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Wir sind Ansprechpartner für Anbieter und Anwender entsprechender Technologien. 

www.technologieland-hessen.de

Mit diesen Themen beschäftigen wir uns

Eine zukunftsfähige Wirtschaft agiert im Rahmen der planetaren Grenzen, mit möglichst kleinem ökologischem Fußabdruck. Um alle Potenziale auszuschöpfen, haben wir die gesamte Wertschöpfungskette im Blick – von der Entwicklung innovativer Technologien über deren Implementierung im Unternehmen bis hin zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft.

www.technologieland-hessen.de

Gemeinsam mehr erreichen:
Wie wir hessischen Unternehmen Chancen eröffnen

Wie wird aus einer Idee ein innovatives Produkt? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie wird ein innovatives Produkt auch international sichtbar? Um hessische Unternehmen bei diesen und anderen Fragen zu unterstützen, hat das Technologieland Hessen zahlreiche wirkungsvolle Angebote geschaffen.

www.technologieland-hessen.de
www.technologieland-hessen.de

Wir informieren – Wichtiges aus der Branche erfahren

Mit uns bleiben Sie im Bereich Ressourceneffizienz und Umwelttechnologien auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über technologische Neuerungen, Marktentwicklungen, Fördermöglichkeiten und aktuelle Fachveranstaltungen.

Unsere Fachpublikationen bieten Hintergrundwissen und Best-Practice-Beispiele zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen, zum Beispiel: Mit Ecodesign zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft oder CO2-Helden im Mittelstand – Praxisbeispiele aus dem Förderprogramm PIUS Invest.

Im Technologieland Magazin berichten wir beispielsweise über die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (Ausgabe 6, S. 18 ), eine effiziente Kreislaufwirtschaft für die Elektromobilität (Ausgabe 6, S. 20 ), oder die Vermeidung von Mikroplastik aus industriellen Abwässern (Ausgabe 5, S. 24)

Über weitere interessante Neuigkeiten, VeranstaltungenBest-Practices und Fördermöglichkeiten informieren wir monatlich in unserem Newsletter. Zudem präsentieren wir auf unseren eigenen Veranstaltungen Expertenwissen zu spezifischen Themen und ermöglichen einen fachlichen Austausch.

www.technologieland-hessen.de

Wir beraten und fördern – Innovationen und Erfolge brauchen Support

Ganz gleich, ob Sie ressourceneffizienter produzieren möchten und sich für ein PIUS-Projekt interessieren, ob Sie selbst ressourceneffiziente Verfahren und Produkte entwickeln oder Kooperationspartner für Projekte suchen: Wir beraten und unterstützen Anwender und Anbieter von Technologien.

Für hessische Unternehmen, die umweltfreundlich produzieren, CO2-Emmission reduzieren und gleichzeitig Kosten sparen möchten, steht das PIUS-Fördersystemzur Verfügung. Dieses bietet Zuschüsse zu Beratungen und Investitionen. Wir informieren über das Programm und vermitteln Fachansprechpartner.

Auch Unternehmen, die neue Technologien entwickeln, können von wirkungsvollen Förderungen profitieren. Wir bieten einen Überblick zu möglichen Förderprogrammen. Oder kontaktieren Sie uns direkt!

 

www.technologieland-hessen.de

Wir vernetzen – Damit Sie die richtigen Ansprechpartner kennenlernen

Um eine nachhaltige Wirtschaft voranzubringen, stehen wir in Kontakt zu zahlreichen Partnern in Hessen und darüber hinaus. Unser Netzwerk teilen wir gerne mit Ihnen, um Ihnen ein breites Fachwissen verfügbar zu machen und um neue Kooperationen anzustoßen: in Unternehmen, in der Forschung und insbesondere auch zwischen Forschung und Unternehmen.

Im Bereich Ressourceneffizienz und PIUS arbeiten wir eng mit dem RKW Hessen und dem VDI Zentrum für Ressourceneffizienz zusammen, und wir engagieren uns im länderübergreifenden PIUS-Info-Portal. Im März 2021 haben auf der 8. PIUS-Länderkonferenz viel Raum für Wissensaustausch und Vernetzung geboten. Auf europäischer Ebene sind wir an den InterReg-Projekten SUPER und SMEPlus beteiligt und haben Kontakt zum European Resource Efficiency Knowledge Centre (EREK)

Beim Thema Kreislaufwirtschaft stehen wir in engem Austausch mit Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer IWKS. Zur Förderung von Umwelttechnologien haben wir die internationalen Märkte im Blick. Gerne vermitteln wir Kontakte zur hessischen Außenwirtschaftsförderung sowie zu den Exportinitiativen des Bundes, insbesondere der German Water Partnership.

Hessische Cluster und Netzwerke bieten weitere Möglichkeiten zum Technologie- und Wissenstransfer und leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen und überregionalen Zusammenarbeit. Sie vernetzen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere hessische Akteure. Hier geht es zur Übersicht zu den Clustern mit Bezug zur Ressourceneffizienz.

Publikationen

  • Kreislaufführung und Sekundärrohstoffe - Praxisbeispiele und Potenziale
    Kreislaufführung und Sekundärrohstoffe - Praxisbeispiele und Potenziale

    Kreislaufführung und Sekundärrohstoffe - Praxisbeispiele und Potenziale 09/2022

    Die verstärkte Nutzung von Sekundärrohstoffen macht unabhängig von Preisschwankungen und Importen und ist ein Schlüssel zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Im beiligenden PDF und in der Printversion sind hierzu 17 erfolgreiche Projekte aus den Bereichen Bau, Chemie, Metall, ...
  • Entweder oder? Einfach beides! Kosten senken und CO2 einsparen
    Entweder oder? Einfach beides! Kosten senken und CO2 einsparen

    Entweder oder? Einfach beides! Kosten senken und CO2 einsparen 07/2022

    Kosten senken und CO22 einsparen - Warum nicht einfach beides? Das hessische PIUS-Förderung bezuschusst Investitionsprojekte in kleinen und mittleren Unternehmen. Förderfähig sind Vorhaben, die durch Innovationen in Prozessen zu einer wesentlichen Verbesserung der ...
  • CO2-Helden denken weiter
    CO2-Helden denken weiter

    CO2-Helden denken weiter 04/2022

    Best Practice und Ausblick zum Förderprogramm PIUS-Invest: 17 Portraits von „CO2-Heldinnen und -Helden“ zeigen, wie viel Dynamik entsteht, wenn Wirtschaftlichkeit und CO2-Einsparung von Anfang an zusammengedacht werden. Besonders interessant ist, dass bei den meisten ...
  • Kunststoff - Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
    Kunststoff - Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

    Kunststoff - Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft 12/2021

    Die Broschüre zeigt, wie geschlossene Stoffkreisläufen und Abfallvermeidung zu einer nachhaltigen Kunststoffwirtschaft führen und erörtert, welche Alternativen es zu fossilen Rohstoffen gibt. Sie präsentiert hierzu Praxisbeispiele aus der hessischen Wirtschaft und Forschung.
  • Fit für die Zukunft - Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen
    Fit für die Zukunft - Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen

    Fit für die Zukunft - Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen 04/2021

    Welche Maschine verbraucht den meisten Strom in meiner Betriebsstätte? Welche Transportwege legt ein Bauteil innerhalb meiner Betriebsstätte zurück? Sind Betriebsmittel und Produktionsprozess zukunftsfähig? Mit dem Transferprojekt „ArePron“ konnte aufgezeigt ...
  • Mit Ecodesign zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft (2. Auflage)
    Mit Ecodesign zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft (2. Auflage)

    Mit Ecodesign zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft (2. Auflage) 02/2021

    Weniger CO2-Emissionen, weniger Energie- und Ressourcenverbrauch und damit weniger Umweltbelastungen – diese Ziele verfolgt die Gestaltung von Produkten nach den Prinzipien des Ecodesigns. Ecodesign berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus von Produkten, von der Herstellung über die ...
  • CO2-Helden im Mittelstand
    CO2-Helden im Mittelstand

    CO2-Helden im Mittelstand 05/2020

    14.000 Tonnen CO2 jährlich können hessische Unternehmen dank des Förderprogramms PIUS-Invest einsparen – so eine aktuelle Zwischenbilanz. Die Publikation „CO2-Helden im Mittelstand“ stellt 16 Praxisbeispiele vor und zeigt, welche Maßnahmen hier im Einzelnen ...
  • Additive Manufacturing - The path toward an individual production
    Additive Manufacturing - The path toward an individual production

    Additive Manufacturing - The path toward an individual production 05/2019

    Additive manufacturing principles have the potential to partially replace conventional production techniques such as milling or turning and to develop new value-added options. Especially in combination with the digitization and flexibilization of large-scale industrial production up to the ...
  • Ressourceneffizienz in der Produktion - Zerspanungsprozesse
    Ressourceneffizienz in der Produktion - Zerspanungsprozesse

    Ressourceneffizienz in der Produktion - Zerspanungsprozesse 03/2019

    Der Praxisleitfaden geht der Frage nach, wie sich die Produktion in der Metallindustrie gleichzeitig wirtschaftlich und umweltfreundlich gestalten lässt. Er basiert auf dem mit Landes- und EU-Mitteln geförderten Projekt „Lernfabrik: Ressourceneffizienz in der Produktion – ...
  • Lightweight Design in Hessen
    Lightweight Design in Hessen

    Lightweight Design in Hessen 10/2018

    Lightweight Design is a product development expertise with the aim to minimize weight as much as possible. Besides the reduction in weight, an integration of additional functional components is possible. Lightweight design is about the whole life cycle of a product, from initial concept to material ...
Felix Kaup
Felix Kaup

Dr. Felix Kaup

Leiter Industrial Technologies / Projektleiter Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien

Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany

+49 611 95017 8636

felix.kaup@htai.de

Dagmar Dittrich
Dagmar Dittrich

Dagmar Dittrich

Projektmanagerin Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien

Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany

+49 611 95017 8645

dagmar.dittrich@htai.de

Olga Regner
Olga Regner

Olga Regner

Projektmanagerin Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien

Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany

+49 611 95017 8386

olga.regner@htai.de

Weitersagen
  • Hessen Trade & Invest GmbH
    Technologieland Hessen

  • Konradinerallee 9
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest öffnet in neuem Fenster