Mit dem DIGI-Zuschuss erhalten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft sowie Freie Berufe bis zu 10.000 Euro vom Land Hessen zu ihrem Digitalisierungsprojekt. Gefördert werden Projekte ab zuwendungsfähigen Sachausgaben in Höhe von 4.000 Euro. Der Fördersatz beträgt bis zu 50 Prozent. Gute Karten für den Zuschuss haben Unternehmen, die erkennbar darlegen, wie sie ihren Digitalisierungsgrad durch den DIGI-Zuschuss erhöhen werden.
Der DIGI-Zuschuss Quali ist ein Förderangebot des Landes Hessen mit dem Ziel, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Unternehmen zu stärken und diese zu befähigen, neue digitale Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik einzuführen und einzusetzen. Dazu sollen berufsbezogene Kompetenzen der Beschäftigten für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle sowie die Entwicklung, Steuerung, Gestaltung und Umsetzung digitaler Geschäfts-, Arbeits- und Produktionsprozesse ausgebildet und vertieft werden. Der DIGI-Zuschuss Quali findet in einem Sonderaufruf einmal im Jahr statt.
www.wibank.de/digi-zuschuss-quali
Mit dem Förderprogramm go-digital des Bundes werden gezielt Beratungs- und Umsetzungsleistungen durch autorisierte Beratungsunternehmen in den Modulen „Digitalisierungsstrategie“, „IT-Sicherheit”, „Digitalisierte Geschäftsprozesse”, „Datenkompetenz“ und „Digitale Markterschließung” in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (KMU, hier < 100 Beschäftigte, max. 20 Mio. Euro Umsatz) einschließlich des Handwerks mit technologischem Potenzial gefördert. Dabei bietet go-digital den Unternehmen eine unbürokratische finanzielle Unterstützung, denn die autorisierten Beratungsunternehmen übernehmen die komplette administrative Projektabwicklung von der Antragstellung bis hin zur Berichterstattung.
https://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Navigation/DE/go-digital/go-digital.html
Mit dem Zuschuss-Förderprogramm „Digital Jetzt — Investitionsförderung für KMU“ möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Anreiz für Investitionen in digitale Technologien (Modul 1) und in die Qualifizierung der Mitarbeitenden (Modul 2) setzen. Kleine und mittelständische Unternehmen (hier < 500 Beschäftigte, max. 20 Mio. Euro Umsatz) erhalten die Förderung als Zuschuss von höchstens 50.000 Euro als Einzelunternehmen oder als Zuschuss von höchstens 100.000 Euro, wenn Unternehmen in einer Wertschöpfungskette beziehungsweise als Teil eines Wertschöpfungsnetzwerks ihren Antrag stellen. Der Fördersatz beträgt maximal 50 Prozent.
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html
Mit dem Förderprogramm „Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen“ (DigiRess) unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Vorhaben von Unternehmen im Bereich der Digitalisierung, die zu einem besseren Schutz und einer effizienteren Nutzung von Ressourcen beitragen. Kleinstunternehmen und KMU der gewerblichen Wirtschaft können eine Förderung als De-minimis-Beihilfe in Höhe von max. 200.000 Euro erhalten. Auch Vorhaben, die über dem Rahmen von De-minimis liegen, können über Innovationsbeihilfen für KMU (Artikel 28 AGVO) und Beihilfen für Prozess- und Organisationsinnovationen gefördert werden.
https://www.digiress.de