www.technologieland-hessen.de

Wie Digitalisierung Ihr Unternehmen voranbringen kann

Auf die Kundschaft zugeschnittene Produkte, effizientere Prozesse, neue digitalisierte Geschäftsmodelle – die digitale Transformation bietet Unternehmen ein enormes Potenzial sich für die Zukunft erfolgreich aufzustellen. Die ersten Digitalisierungsmaßnahmen im fordernden Alltagsgeschäft zu starten oder die begonnenen Maßnahmen konsequent voranzutreiben, fällt vielen Unternehmen jedoch nicht leicht. Dabei führen bereits kleine Schritte zu sichtbaren Erfolgen unternehmerischen Handelns. Das Innovationsfeld Digitalisierung bestärkt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die digitale Transformation ihrer Unternehmens- und Geschäftsprozesse voranzutreiben.

Sie suchen Impulse für Digitalisierungsmaßnahmen?
Lassen Sie sich inspirieren von Praxisbeispielen verschiedener Branchen und Unternehmen.
  • „Digitalisierung ist kein Projekt mit einem Anfang und einem Ende. Als Unternehmer verfolge ich eine Idee und muss bereit sein, immer dazu zu lernen.“

    Karl Stieler

    Geschäftsführer Stima GmbH & Co. KG

  • „Wir müssen Geschichten zu unseren Produkten erzählen – auch und vor allem online.“

    Gero Furchheim

    Vorstand Cairo AG

  • „Digitalisierung macht Aspekte in unseren Prozessen messbar, an denen wir dann ansetzen können.“

    Clara Fernau

    Unternehmensnachfolgerin der Fernau Präzisionstechnik GmbH

  • „Sensorik und Chiptechnik machen heute Innovationen möglich, die noch vor 10 Jahren undenkbar oder sehr teuer waren.“

    Dr. Dominik Hutte

    Geschäftsführer Herkules Wetzlar GmbH

  • „Schon bei der Gründung 2011 habe ich mein Unternehmen digital gedacht.“

    Markos Gebreselassie

    Gründer und Geschäftsführer Kaffee Pura GmbH

  • „Ohne E-Commerce wäre unsere Reichweite einmal um die Kirche herum!“

    Markus Schott

    Geschäftsführer Schott Orthopädie-Schuhtechnik GmbH & Co KG

DIGI-Unterstützungsangebote des Landes Hessen

Die Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen sind sehr individuell. Das Land Hessen unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung durch vielfältige, aufeinander abgestimmte Angebote. Unternehmen können zuerst ihren Entwicklungsstand hinsichtlich der Digitalisierung ermitteln, sich beraten lassen und sich anschließend für einen Zuschuss für ihre Digitalisierungsmaßnahme bewerben.

Mehr Impulse gibt es auf unseren Veranstaltungen
Mit der neuen DIGI-Impuls-Veranstaltungsreihe möchte das Technologieland Hessen die Potenziale der Digitalisierung und der digitalen Technologien in das Bewusstsein rücken und Unternehmen dazu ermutigen, die Digitalisierung voranzutreiben.
Fördermöglichkeiten im Überblick

Das Land Hessen unterstützt Unternehmen auf ihrem Digitalisierungsweg durch vielfältige Fördermöglichkeiten. Diese Angebote umfassen die geförderte Beratung durch Expertinnen und Experten und Zuschüsse bei der konkreten Umsetzung. Auch der Bund bietet unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten.

DIGI-Zuschuss

Mit dem DIGI-Zuschuss erhalten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft sowie Freie Berufe bis zu 10.000 Euro vom Land Hessen zu ihrem Digitalisierungsprojekt. Gefördert werden Projekte ab zuwendungsfähigen Sachausgaben in Höhe von 4.000 Euro. Der Fördersatz beträgt bis zu 50 Prozent. Gute Karten für den Zuschuss haben Unternehmen, die erkennbar darlegen, wie sie ihren Digitalisierungsgrad durch den DIGI-Zuschuss erhöhen werden.

https://www.wibank.de/digital-zuschuss

DIGI-Zuschuss Quali

Der DIGI-Zuschuss Quali ist ein Förderangebot des Landes Hessen mit dem Ziel, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Unternehmen zu stärken und diese zu befähigen, neue digitale Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik einzuführen und einzusetzen. Dazu sollen berufsbezogene Kompetenzen der Beschäftigten für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle sowie die Entwicklung, Steuerung, Gestaltung und Umsetzung digitaler Geschäfts-, Arbeits- und Produktionsprozesse ausgebildet und vertieft werden. Der DIGI-Zuschuss Quali findet in einem Sonderaufruf einmal im Jahr statt.
www.wibank.de/digi-zuschuss-quali

go-digital

Mit dem Förderprogramm go-digital des Bundes werden gezielt Beratungs- und Umsetzungsleistungen durch autorisierte Beratungsunternehmen in den Modulen „Digitalisierungsstrategie“, „IT-Sicherheit”, „Digitalisierte Geschäftsprozesse”, „Datenkompetenz“ und „Digitale Markterschließung” in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (KMU, hier < 100 Beschäftigte, max. 20 Mio. Euro Umsatz) einschließlich des Handwerks mit technologischem Potenzial gefördert. Dabei bietet go-digital den Unternehmen eine unbürokratische finanzielle Unterstützung, denn die autorisierten Beratungsunternehmen übernehmen die komplette administrative Projektabwicklung von der Antragstellung bis hin zur Berichterstattung.
https://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Navigation/DE/go-digital/go-digital.html

Digital Jetzt

Mit dem Zuschuss-Förderprogramm „Digital Jetzt — Investitionsförderung für KMU“ möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Anreiz für Investitionen in digitale Technologien (Modul 1) und in die Qualifizierung der Mitarbeitenden (Modul 2) setzen. Kleine und mittelständische Unternehmen (hier < 500 Beschäftigte, max. 20 Mio. Euro Umsatz) erhalten die Förderung als Zuschuss von höchstens 50.000 Euro als Einzelunternehmen oder als Zuschuss von höchstens 100.000 Euro, wenn Unternehmen in einer Wertschöpfungskette beziehungsweise als Teil eines Wertschöpfungsnetzwerks ihren Antrag stellen. Der Fördersatz beträgt maximal 50 Prozent.
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html

DigiRess

Mit dem Förderprogramm „Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen“ (DigiRess) unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Vorhaben von Unternehmen im Bereich der Digitalisierung, die zu einem besseren Schutz und einer effizienteren Nutzung von Ressourcen beitragen. Kleinstunternehmen und KMU der gewerblichen Wirtschaft können eine Förderung als De-minimis-Beihilfe in Höhe von max. 200.000 Euro erhalten. Auch Vorhaben, die über dem Rahmen von De-minimis liegen, können über Innovationsbeihilfen für KMU (Artikel 28 AGVO) und Beihilfen für Prozess- und Organisationsinnovationen gefördert werden.
https://www.digiress.de

Anna Nekrashevich
Möchten Sie mehr über Fördermittel für innovative KMU erfahren ?
Finden Sie passende Unterstützung für Ihre Innovations- und Technologieprojekte.

Publikationen

  • DIGI_tale Entwicklung - Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen hessischer Unternehmen
    DIGI_tale Entwicklung - Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen hessischer Unternehmen

    DIGI_tale Entwicklung - Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen hessischer Unternehmen 02/2022

  • Digitalisierung? Klar! Aber richtig!
    Digitalisierung? Klar! Aber richtig!

    Digitalisierung? Klar! Aber richtig! 12/2021

    Der Leitfaden zeigt Wege, wie die digitale Transformation bis hin zur smarten Fabrik im bestehenden Umfeld gelingen kann. Best-Practice-Beispiele demonstrieren den Mehrwert, der schon mit kleinen Projekten erreicht werden kann.
  • Mobilfunkförderprogramm für Kommunen in Hessen - Leitfaden zur Einführung und Umsetzung
    Mobilfunkförderprogramm für Kommunen in Hessen - Leitfaden zur Einführung und Umsetzung

    Mobilfunkförderprogramm für Kommunen in Hessen - Leitfaden zur Einführung und Umsetzung 11/2020

    Das Förderprogramm im Detail erklärt ein leicht verständlicher Leitfaden. Dieses „Handbuch“ gibt einen genauen Einblick in die Förderrichtlinie und das Förderprogramm. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung navigiert der Leitfaden durch das ...
  • Hannover Messe 2019 - Hessische Firmengemeinschaftsstände
    Hannover Messe 2019 - Hessische Firmengemeinschaftsstände

    Hannover Messe 2019 - Hessische Firmengemeinschaftsstände 03/2019

    Mit ihren Produkten, Technologien und Dienstleistungen im Bereich Industrie 4.0 sind vertreten: Halle 5 G18DigiTS Philippi & Bauernschmitt GbR Green Mobility Solutions UG House of IT e.V. Infraforce GmbHMySiteChat GbR Wissenschaftsstadt Darmstadt WTI Frankfurt Digital GmbH Halle 6 A24Adtance ...
  • Hannover Messe 2019 - Hessian joint company booths
    Hannover Messe 2019 - Hessian joint company booths

    Hannover Messe 2019 - Hessian joint company booths 03/2019

    With their products, technologies and services in the field of industry 4.0 are represented: Hall 5 G18DigiTS Philippi & Bauernschmitt GbR Green Mobility Solutions UG House of IT e.V. Infraforce GmbHMySiteChat GbR Wissenschaftsstadt Darmstadt WTI Frankfurt Digital GmbH Hall 6 A24Adtance GmbH ...
  • Quantencomputer und „Next Generation Crypto“- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
    Quantencomputer und „Next Generation Crypto“- Handlungsempfehlungen für Unternehmen

    Quantencomputer und „Next Generation Crypto“- Handlungsempfehlungen für Unternehmen 12/2018

    Kryptografische Verfahren sind interessante Ziele von Angreifern, die durch die Entschlüsselung der Daten Zugriff auf die Informationen erhalten wollen. Dazu kommt der technische Fortschritt im Bereich der Quantencomputer, der eine ernste Bedrohung für die aktuell genutzten ...
  • Handwerk Hessen Digital
    Handwerk Hessen Digital

    Handwerk Hessen Digital 12/2018

    Es gibt rund 40 Angebote der EU, des Bundes und des Landes, die Handwerksbetriebe nutzen können, um sich die Potenziale der digitalen Technologien zu erschließen. „Handwerk Hessen Digital“ listet die einzelnen Angebote auf und untersucht sie auf ihre Eignung insbesondere ...
  • Die Gigabitstrategie für Hessen - Unsere Infrastruktur für die digitale Zukunft
    Die Gigabitstrategie für Hessen - Unsere Infrastruktur für die digitale Zukunft

    Die Gigabitstrategie für Hessen - Unsere Infrastruktur für die digitale Zukunft 06/2018

    Die Digitalisierung verändert unser Leben und unser Arbeitsumfeld tiefgreifend. Sie eröffnet große Potenziale für mehr soziale Teilhabe, für nachhaltige wirtschaftliche Dynamik, für klimafreundliche Mobilität und Energie. Grundvoraussetzung, diese Chancen zu ...
  • Potenzial von Energieeffizienztechnologien bei Colocation Rechenzentren
    Potenzial von Energieeffizienztechnologien bei Colocation Rechenzentren

    Potenzial von Energieeffizienztechnologien bei Colocation Rechenzentren 04/2018

    Für die Bewältigung der gigantischen Datenmassen, die durch die rasante Digitalisierungunserer Gesellschaft anfallen, sind Rechenzentren heute nicht mehr wegzudenken. Vor dem Hintergrund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung der Rechenzentren für Hessen, des hohen Energiebedarfs wie ...
  • Digitales Hessen: Wohnen und Leben im demografischen Wandel
    Digitales Hessen: Wohnen und Leben im demografischen Wandel

    Digitales Hessen: Wohnen und Leben im demografischen Wandel 11/2017

Lena Ewert-Haupt
Lena Ewert-Haupt

Lena Ewert-Haupt

Projektmanagerin Smart Production / Digitalisierung

Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany

+49 611 95017 8468

lena.ewert-haupt@htai.de

Nicole Holderbaum
Nicole Holderbaum

Nicole Holderbaum

Projektmanagerin Smart Production / Digitalisierung

Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany

+49 611 95017 8624

nicole.holderbaum@htai.de

Svantje Hüwel
Svantje Hüwel

Dr. Svantje Hüwel

Projektleiterin Smart Production / Digitalisierung

Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Hessen, Germany

+49 611 95017 8231

svantje.huewel@htai.de

Weitersagen
  • Hessen Trade & Invest GmbH
    Technologieland Hessen

  • Konradinerallee 9
    65189 Wiesbaden
    Tel +49 611 95017-8672
    info@technologieland-hessen.de

  • Logo Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Projektträger: Logo Hessen Trade & Invest öffnet in neuem Fenster