Wasser & Boden (0/0): Begrüßung & Setting the Scene
Dr. Hendrik Pollmann
Wasser & Boden (1/8): Wasser
Thomas Czoske M. Eng, ECO Water Solution GmbH, FKirchheim unter Teck
Wasser & Boden (2/8): Wasser
Dr.-Ing. Elmar Brügging, Energie Gebäude Umwelt FH Münster, Münster
Wasser & Boden (3/8): Nahrung
Prof. Dr. Martin Rühl, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Gießen
Wasser & Boden (5/8): Boden
Dr. Darina Štyriaková, Ekolive Germany GmbH,Paderborn
Wasser & Boden (7/8): Wasser·Nahrung·Boden
Markus Stengel, REWE Region Mitte, Wiesbaden
Wasser & Boden (8/8): What‘s on your Radar? – Offene Diskussion
mit Dr. Hendrik Pollmann, Thomas Czoske, Dr.-Ing. Elmar Brügging, Prof. Dr. Martin Rühl, Dr. Alexander Stephan, Dr. Darina Štyriaková und Felix Ertl
Ob Dünger aus Reststoffen, Bakterien zur Bodenreinigung oder Wurst aus Pilzen: Biobasierte Technologien können einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt und zur Einsparung von Ressourcen leisten. Denn werden alternative Proteinquellen durch biotechnologische Verfahren erschlossen oder pflanzliche Reststoffe für die Produktion von Futtermitteln verwendet, nutzt dies die vorhandenen Ressourcen weitaus effizienter als mit klassischen Verfahren. Verkeimte Abwässer können auf biotechnologischen Weg in Nutzwasser und Klärschlamm in Dünger für die Pflanzenzucht umgewandelt werden. Vorhandende Bodenbelastungen werden durch Bioaugmentation und den Einsatz von Mikroorganismen beseitigt. Ausgebrachte Biokohle erhöht die Fruchtbarkeit und verbessert die Nährstoffspeicherung und Bodenbiodiversität. Besonders im urbanen Umfeld geraten innovative Anbaumethoden wie Vertical Farming und Aquaponik immer stärker in den Fokus.