Austausch oder Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen bringen produzierenden Unternehmen aktuelles Know-how bezüglich der Digitalisierung von Produktionsprozessen, digitaler Geschäftsmodelle und zu weiteren sie interessierenden Themen. Die wissenschaftliche Expertise der Einrichtungen kann für F&E-Vorhaben der Unternehmen nützlich sein. Aber auch Unternehmen, die in die Digitalisierung starten oder konkrete Digitalisierungsthemen umsetzen wollen, können von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten profitieren. Häufig bieten wissenschaftliche Einrichtungen Veranstaltungen zu aktuellen Themen, auf denen sich Unternehmen informieren und Kontakt aufnehmen können.
Produktionsrelevante wissenschaftliche Einrichtungen in Hessen sind u. a.:
Für ein produzierendes Unternehmen kann es nützlich sein, sich auch außerhalb des eigenen Kernbereichs umzusehen, um Ideen zu entwickeln und Sinnvolles im eigenen Unternehmen zu adaptieren oder Gleichgesinnte und potenzielle Partnerinstitutionen zu finden. Auch die Kontaktaufnahme zu Unternehmen, die eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung einnehmen, kann weiterhelfen. Häufig werden diese selbst Anbietende von Digitalisierungs-Know-how mit Veranstaltungen oder entwickelten Lösungen, die nicht selten in Innovationszentren präsent sind.
Eine gute Gelegenheit, sich Digitalisierungslösungen in der Praxis anzusehen, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen und neue Ideen als Prototypen zu testen, bieten Lern- und Modellfabriken. In Hessen haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Anlaufstellen zum Anfassen und Ausprobieren von Digitalisierung im Bereich der Produktion gebildet.
enthält die Landkarte „Testzentren Industrie 4.0“ auf der bundesweiten Plattform Industrie 4.0.