Marktübliche 3D-Drucker können faserverstärkte Kunststoffe grundsätzlich zwar verarbeiten, die Materialien müssen aber dem Druckprozess angepasst werden. Das ist Fiberthree gelungen: Mit den Filamenten aus Kunststoff, die einen Carbonfaseranteil von 15 Prozent aufweisen, lassen sich Bohrschablonen für das Handwerk ebenso drucken wie Orthesen, medizinische Hilfsmittel, die für Patienten jeweils individuell gefertigt werden.